Inhalte u.a.: Save the date: Social.Innovation.Now. | Pflichtfortbildungen für Betreuungskräfte in der Altenhilfe | Fachtag: Aktuelle Einblicke in die Lebenslagen junger Menschen. Nimm dein Leben in die Hand!
͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
 
top-head-logo

 
 
CampusNews
 
Guten Tag, schön, wieder bei Ihnen zu sein!
 

Ja, die Natur hat in rekordverdächtiger Zeit ihr Outfit gewechselt und überrascht uns, wie jedes Jahr, mit Vielfalt, Farbigkeit und ungeahnten Fülle, die Lust auf Neues macht. Bei Ihnen auch? Nun, „da hätten wir was für Sie“, denn in unserem breitfächerten Kursangebot ist erfahrungsgemäß wirklich für jede und jeden etwas dabei. Egal ob als Präsenz-, Web- oder Online-Seminar. Wie wäre es zum Beispiel mit Bild- und Videobearbeitung mit KI oder Nachhaltigkeit für Führungskräfte?

Alles geht! Buchen Sie beim CaritasCampus einfach genau das, was Sie möchten, genau dann, wann Sie es möchten. Es ist uns ein Anliegen, Wissen in der Form und zu dem Zeitpunkt mit Ihnen zu teilen, wie es für Sie passend ist. Das Spektrum ist weit und auf einiges davon möchten wir Sie heute wieder aufmerksam machen.

Ihr CaritasCampus Team

 
 
 
Aktuelle Angebote
 
 
 
  
 
Querschnittsthemen  
 
 
Querschnittsthemen
 
 
Optimales Zeitmanagement und bessere Selbstorganisation mit Outlook
 

In emotional aufgeladenen, stressbehafteten Situationen nicht den Kopf zu verlieren und souverän zu agieren, gestaltet sich schwierig oder wird oft als unmöglich empfunden. Nehmen wir „Druck vom Kessel“ durch gegenseitigen Respekt und die Bereitschaft für ein lösungsorientiertes Miteinander. Inhalte des Seminars sind unter anderen: die Entstehung und der Umgang mit Stress, Stresstypen, Stressoren und Ressourcen, Emotionen und Gefühle verstehen.

 

» Weitere Informationen

 
In der Ruhe liegt die Kraft – Kommunikation in Stresssituationen
 

Nachhaltigkeit, Klimawandel und -abkommen sowie Auswirkungen und Umsetzung der entsprechenden nationalen Regelungen stellen neue Herausforderungen an Organisationen und jede und jeden einzelnen von uns. Die Themen beherrschen zunehmend die öffentliche Diskussion. Häufig mehr als kontrovers, gerade wenn es um Aktionen von Fridays-for-Future oder der letzten Generation geht. 

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: Arbeitszeugnisse formulieren und interpretieren
 

Personalbeurteilungen zu schreiben ist für Führungskräfte und Personalmitarbeitende nicht immer einfach. Mitarbeitende erwarten professionell formulierte Zeugnisse, die der individuellen Persönlichkeit und den arbeitsrechtlichen Vorgaben entsprechen. Besonders mit Blick auf rechtliche Folgen sollten die gängigen Personalcodes bekannt sein. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Management & Führung  
 
 
Management und Führung
 
 
Gesund führen – Mitarbeitende wirksam unterstützen
 

Als Fach- und Führungskraft bin ich in den letzten Jahren zunehmend damit konfrontiert, dass Mitarbeitende belastet sind. Oft sind die Betroffenen bisher Leistungsträger gewesen. Stabilisierung bedeutet für sie ein Plus an Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit. Teams bekommen die Chance auf Entlastung – und als Führungskraft kann ich vielleicht wieder ruhiger schlafen! 

 

» Weitere Informationen

 
Nachhaltigkeit für Führungskräfte
 

Nachhaltigkeit, Klimawandel und -abkommen sowie Auswirkungen und Umsetzung der entsprechenden nationalen Regelungen stellen neue Herausforderungen an Organisationen und jede und jeden einzelnen von uns. Die Themen beherrschen zunehmend die öffentliche Diskussion. Häufig mehr als kontrovers, gerade wenn es um Aktionen von Fridays-for-Future oder der letzten Generation geht.

 

» Weitere Informationen

 
Digitale Fortbildungssnacks
 

Monatliche, digitale „Fortbildungssnacks“ zu Themen der Fach- und Führungskräftesicherung. Hier die Termine im Mai und Juni 2025:

  • 21. Mai - Betriebliches Gesundheitsmanagement im Diözesan-Caritasverband
  • 18. Juni - Das Mitarbeitenden-Gespräch als Entwicklungs- und Bindungsinstrument

Jeweils von 12:00 bis 12:30 Uhr, ohne Anmeldung, per Zoom:
https://caritasnet-de.zoom.us/j/5871487832 
Meeting-ID: 587 148 7832
Kenncode: 694290

 
Save the date: Social.Innovation.Now.
 

In diesem Jahr geht es im KSI in Siegburg um das Thema „Digitale Assistenzsysteme – Entdecken. Entwickeln. Einsetzen.“ Termin 30. bis 31. Oktober 2025. Freut euch auf kurzweilige Keynotes, lebendige Diskussionen, inspirierende Barcamp-Sessions, einen bunten Gallery-Walk und coole Projekte.

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
IT, KI, Social Media und Digitalisierung  
 
 
IT, KI, Social Media und Digitalisierung
 
 
Web-Seminar: Generative KI verstehen und anwenden
 

Sie möchten grundlegende Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) erwerben? Dann ist dieses Seminar genau der richtige Einstieg für Sie! 

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: Bild- und Videobearbeitung mit KI
 

Entdecken Sie in unserem Workshop die Zukunft der Medienbearbeitung. Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihnen helfen kann, Medieninhalte effizienter zu erstellen und zu optimieren. Von automatisierten Bearbeitungsvorschlägen bis zur Verfeinerung Ihrer Aufnahmen, dieser Workshop bietet praktische Einblicke und Techniken, um Ihre kreativen Projekte zu unterstützen. 

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: ChatGPT und Co. effektiv und effizient im Projektmanagement einsetzen
 

Optimieren Sie Ihr Projektmanagement mit Künstlicher Intelligenz. Unser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie ChatGPT und verwandte Tools nutzen können, um Ihre Projektarbeit zu erleichtern. Von der Planung über die Koordination bis zur Dokumentation, erfahren Sie, wie KI Ihnen helfen kann, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und Ihre Teams effektiver zu führen. 

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: Überblick und Einblick
 

Unendliche Weiten! Jetzt sind Sie mit Microsoft 365 in neue Arbeitsdimensionen eingetaucht, fühlen sich aber manchmal eher unschlüssig als klar und strukturiert? SharePoint, OneDrive, MS Teams, wo speichere ich meine Daten am besten ab? Und wie finde ich sie schnell wieder?

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: Kollaboration mit MS Teams
 

Wie können Sie MS Teams zum Dreh- und Angelpunkt der Zusammenarbeit Ihrer Team-, Abteilungs-, Fachgruppen- oder Projektarbeit machen? Und welche Vorteile bringt das? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Informationen und Daten in Teams, Registern und Kanälen teilen und gemeinsam bearbeiten können und die Struktur dabei übersichtlich halten. 

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: Kommunikation per Outlook oder MS Teams?
 

Mit der Einführung von MS Teams hat sich das Kommunikationsverhalten deutlich verändert. Vieles, was bisher per E-Mail ablief, wird bereits in MS Teams durchgeführt oder kann in Teams erledigt werden. Oft stellt sich jedoch die Frage: Welches ist hier die sinnvollere Lösung? Microsoft Outlook oder Microsoft Teams? Wann benutze ich was? Was sind die Vor- und Nachteile? Wie nutze ich beide Tools parallel?

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Kitas Familienzentren  
 
 
Kitas und Familienzentren
 
 
Wasser macht mich froh
 

Im Mutterleib sind wir im Wasser geborgen, schon früh erfreuen sich Kinder beim spielerischen Umgang an dieser Lebensquelle. Die Franz-Kett-Pädagogik ermöglicht einen ganzheitlichen Zugang. In diesem Seminar arbeiten wir mit Naturerfahrungen, Geschichten, Liedern und ersten religionssensiblen Zugängen. Wasser wird als kostbar und auch lebensstärkend vorgestellt. 

 

» Weitere Informationen

 
Die Bibel als Schatzbuch entdecken
 

Dieses Seminar möchte die Gewaltfreie Kommunikation mit biblischen Geschichten in Verbindung bringen. Nach einer Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg beschäftigen wir uns mit biblischen Gestalten im Neuen Testament. Jesus begegnete Menschen wertschätzend, unabhängig davon, ob sie ausgestoßen oder krank waren. Einige von ihnen machten Fehler. Welche Motive stehen hinter ihrem Handeln? Welche Gefühle und Bedürfnisse haben sie? Welche Strategien nutzen sie, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen?

 

» Weitere Informationen

 
Die Kraft, die an das Morgen glaubt
 

Wir leben in Unsicherheit. Die Auswirkungen der Pandemie beeinträchtigen uns nachhaltig. Unwetter, Klimakatastrophe, Krieg in der Ukraine und Nahost, Inflation, Fremdenhass – all das geht an unseren Kindern nicht vorüber. Was können wir ihnen anbieten, um ihr Vertrauen und ihre Zuversicht zu stärken? Wie kann es uns selbst gelingen, resiliente Kräfte zu aktivieren, um Kinder in diesen Zeiten zu begleiten und ihnen Lebensfreude zu geben? 

 

» Weitere Informationen

 
Ist das denn noch normal?
 

Als Erziehende stehen Sie immer mehr unter dem Druck, Kinder angemessen zu fördern und eventuelle Probleme rechtzeitig zu erkennen. Oft ist es schwer, die Entscheidung zu fällen, wann ein Kind therapeutische Unterstützung benötigt. Grundlage für diese Entscheidung ist daher eine genaue Kenntnis der Normalentwicklung. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe  
 
 
Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe
 
 
Pflichtfortbildungen für Betreuungskräfte in der Altenhilfe
 

Immer wieder gern gebucht auf unserem Campus sind die Pflichtfortbildungen für Betreuungskräfte in der Altenhilfe (nach § 43 und § 53 SGB XI). Sie können zwischen sechzehn und vier Stunden Lernumfang wählen. So kommen Sie Ihrer Verpflichtung zur Fortbildung entweder häppchenweise oder gleich vollständig für ein Jahr nach. Interessieren Sie sich für Demenz oder Onkologie? Für Christentum und Spiritualität oder für Konflikte und Beziehungsgestaltung – für alle ist etwas Interessantes dabei.

 

» Weitere Informationen

 
Ziele formulieren, Maßnahmen planen, Leistungszweck beachten
 

Sind Sie mit der Herausforderung konfrontiert, klare und überprüfbare Ziele zu setzen und Maßnahmen zu planen, die den Leistungszweck erfüllen? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. In der Eingliederungshilfe sind präzise formulierte Ziele und durchdachte Maßnahmen entscheidend für eine erfolgreiche Leistungserbringung.

SMART steht für eine Abkürzung, die dabei helfen soll, Ziele messbarer und damit erreichbarer zu machen: S-spezifisch, M-messbar, A-ausführbar, R-realistisch und T-terminiert). Erfahren Sie, wie Sie SMART-Ziele formulieren, wirkungsvolle Maßnahmen planen und dabei stets den Leistungszweck im Auge behalten.

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Jugend- und Familienhilfe  
 
 
Jugend- und Familienhilfe
 
 
Gruppenleitungsschulung
 

In der Mehrzahl der stationären Jugendhilfeeinrichtungen ist eine Gruppenleitung als erste Stufe einer Führungs- und Verantwortungshierarchie eingerichtet. In den vielfältigen Gruppenkonzepten und Teams werden meist Kolleginnen und Kollegen aus den eigenen Reihen zu „Vorgesetzten“. Es hat sich bewährt, diese motivierten Mitarbeitenden auf die neue Aufgabe vorzubereiten und dabei einige Themen zu beleuchten, die im fordernden Gruppenalltag meist zu wenig und oft zu spät Zeit Beachtung finden. 

 

» Weitere Informationen

 
Fachtag: Aktuelle Einblicke in die Lebenslagen junger Menschen. Nimm dein Leben in die Hand!
 

Der Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter ist für jeden jungen Menschen herausfordernd und spannend. Die Beendigung der Schule, die Suche nach einem Ausbildungsplatz, der Auszug aus der elterlichen Wohnung sind einschneidende Situationen im Leben von jungen Menschen. Wie diese Zeit gestaltet wird, welche Startvoraussetzungen gegeben sind, ist (immer noch) sehr unterschiedlich.

 

» Weitere Informationen

 
Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und Gewalt im Lebensverlauf von Frauen
 

Eingriffe an weiblichen Genitalien, die nicht medizinisch notwendig sind, bezeichnet die WHO als „Female Genital Mutilation“ (FGM). Dazu gehört zum Beispiel das Ein- oder Abschneiden, Verkleinern, Verändern oder Vernähen der äußeren Genitalien. Die international gebräuchliche Abkürzung lautet FGM/C (Female Genital Mutilation/Cutting). FGM/C kann erhebliche Auswirkungen auf die (psychische) Gesundheit, die Sexualität sowie auf Schwangerschaft und Geburt haben. Leben und Alltag betroffener Frauen können durch eine Beschneidung stark beeinträchtigt sein. Außerdem kann eine erlittene oder eine drohende Beschneidung Einfluss auf ein eventuelles Asylverfahren haben. Aus diesen Gründen ist das Thema in unterschiedlichen Beratungskontexten wichtig. 

 

» Weitere Informationen

 
Wir halten durch, trotz der Belastungen
 

Die Belastungssituation der Mitarbeitenden in den Offenen Ganztagsschulen hat deutlich zugenommen. Die Auswirkungen während der zwei Jahre Pandemie und der Be- und Einschränkungen sind nicht nur bei den Kindern spürbar. Auch wir Erwachsenen sind mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Hinzu kommen im Einzelfall weitere Belastungen durch Wetterereignisse oder den Krieg in Osteuropa, die Energiekrise sowie finanzielle Sorgen durch die Inflation. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Christliche und interreligiöse Bildung  
 
 
Christliche und interreligiöse Themen
 
 
Spiritual/Existential Care interprofessionell – SpECI für alle Berufsgruppen
 

Das Curriculum SpECi© ermutigt Mitarbeitende im Gesundheitswesen berufsübergreifend, die spirituelle Dimension von Gesundheit und Krankheit in ihren beruflichen Alltag einzubeziehen und befähigt sie zu existenzieller Kommunikation. Im deutschen Sprachraum hat sich „Spiritual Care“ als Bezeichnung für die gemeinsame Sorge um existenzielle, religiöse und spirituelle Ressourcen, Bedürfnisse und Probleme kranker Menschen und ihrer Angehörigen etabliert. Spiritual/Existential Care stellt sowohl für die einzelnen Mitarbeitenden als auch für die Unternehmenskultur eine Ressource dar. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Recht  
 
 
Recht
 
 
Web-Seminar: Basiswissen Ausländerrecht
 

Die Zahl der zuwandernden liegt ebenso wie die Zahl der länger in Deutschland lebenden ausländischen Menschen seit Jahren stabil auf einem hohen Niveau. Zu den Beratungsthemen gehören Fragen des Aufenthaltsrechts und der Absicherung des Status. Themen, die im Rahmen der Fortbildung behandelt werden, sind die Rechtsgrundlagen des Ausländerrechts, Grundzüge des Freizügigkeitsrechts von EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie die Einreise und der Aufenthalt anderer ausländischer Menschen. 

 

» Weitere Informationen

 
 
Weitere Themen
 
 
Fachlich fit, sozial und kommunikativ kompetent – Fortbildung für Anleitende in Beschäftigungsbetrieben
 

Fachlichkeit und Kompetenz zu fördern, das ist das Ziel dieser Fortbildung für Anleitende in Beschäftigungsbetrieben. Fragen nach eigenen Kompetenzen oder was eine gute Anleitung ausmacht, kommen dabei ebenso zur Sprache wie die allgemeineren Themen Rolle, Anleitung, Konflikt und Feedback, die auf den konkreten Bedarf der Teilnehmenden übertragen werden.

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Prävention  
 
 
Prävention
 
 
Blended Learning: Prävention (sexualisierter) Gewalt in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe – BASIS PLUS
 

Gemäß Präventionsordnung richtet sich diese Schulung an Mitarbeitende oder Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler mit sporadischem oder regelmäßigem Kontakt zu Kindern und Jugendlichen.

 

» Weitere Informationen

 

Suchen Sie weitere Präventions- und Vertiefungsschulungen? Hier eine Auswahl.

Nutzen Sie Ihre Bildungs-Chance – wir freuen uns auf Sie!

 

» Weitere Informationen

 


Alle Präsenz- und Web-Seminare


 
Alle Präsenz- & Web-Seminare des CaritasCampus
 

Präventionsschulungen für neue Mitarbeitende und viele Vertiefungsthemen
Suchen Sie flexible Schulungsangebote, die Sie Ihren Mitarbeitenden und Kolleg_innen empfehlen können? Hier eine Auswahl an Einstiegsschulungen- und Vertiefungsveranstaltungen.

Präsenz- und Web-Seminare: Sie lernen live und in einer Gruppe!
Alle Angebote der nächsten Monate im Kita-Bereich finden Sie hier.
Alle Angebote für weitere Zielgruppen und Bildungsbereiche finden Sie hier.

Oder Sie entscheiden sich für ein digitales Bildungsformat.
Allgemeine Online-Seminare finden Sie hier.
Und hier die Kita-Online-Seminare.
Ihr großer Vorteil: Sie können schon morgen starten.

Nutzen Sie Ihre Bildungs-Chance – wir freuen uns auf Sie!

 
 
Mehr wissen über den Kölner Diözesan-Caritasverband?
 

Die DiCVnews geben Ihnen einen regelmäßigen Überblick über Aktivitäten im Erzbistum Köln, Positionen aus Politik und Verbänden sowie rechtliche Entwicklungen, die für Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln interessant und relevant sind.

 
» Zu den DiCV News
 
 
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung
 
 
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung