͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
Guten Tag, schön, wieder bei Ihnen zu sein! | | Ja, der Sommer hat uns gerade noch mal so richtig gezeigt, was er so kann. Mit warmen langen Tagen für Aktivitäten aller Art und Couleur und langen Abenden, die zum Genießen einladen. Es fühlt sich einfach gut an! Ein gutes Gefühl bereitet es auch immer wieder, neue Dinge und Kenntnisse ins Leben einzuladen. Oder schon mal Begonnenes neu aufleben zu lassen und zu vertiefen.
Umfassende Gelegenheit dazu bietet Ihnen jetzt wieder der CaritasCampus. Ein breites Angebot an Präsenz-, Web- oder Online-Seminaren, ergänzt durch gemischte und individuelle Seminare, erwartet Sie. Zum Beispiel, was es eigentlich mit dieser KI so auf sich hat, wie es um meine Wirkung als Führungskraft bestellt ist oder sich einfach mal von unseren zahlreichen Web-Seminaren online auf neue Gedanken bringen lassen. Das Spektrum ist weit und auf einiges davon möchten wir Sie heute wieder aufmerksam machen.
Ihr CaritasCampus Team | |
|
|
|
Gut vorbereitet schwierige Gespräche führen – Systemische Verhandlungsführung | | Als Verhandlungspartnerin oder -partner der eigenen Organisation gegenüber Geldgebenden, als Teamleitung gegenüber der Gruppe, als Vorgesetzte oder Vorgesetzter gegenüber Mitarbeitenden – überall kommen Sie in die Situation, verhandeln zu müssen. Wenn Sie gut vorbereitet sind und die ein oder andere Strategie oder Taktik in der Hinterhand haben, können Sie leichter agieren und zum Ziel kommen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Basiswissen psychische Erkrankungen | | In der Beratung, Betreuung, Pflege und Führung von Menschen ist es hilfreich, über ein Basiswissen zu psychischen Erkrankungen zu verfügen. Hierdurch erfahre ich als Mitarbeiter_in Kenntnisse und Kompetenzen und damit Sicherheit in der Einschätzung von Entwicklungen und kann angemessene Hilfen erbringen beziehungsweise veranlassen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Basiswissen Psychische Erkrankungen – Aufbauseminar | | In der Beratung, Betreuung und Führung von Menschen ist es hilfreich, über Wissen zu psychischen Erkrankungen zu verfügen. An diesem Seminartag beschäftigen wir uns vertieft mit psychischen Störungsbildern. Dies vor allem unter dem Aspekt, wie ich Betroffene wirksam und in Übereinstimmung mit meinem Arbeitsauftrag unterstützen kann. Neben Informationen zu Krankheitsbildern wird es deshalb auch um Gesprächsführung, Kontaktgestaltung und ergänzende Hilfeangebote gehen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Die Zukunft der Präsentationen – PowerPoint-Präsentationen mit KI | | Stellen Sie sich vor, Ihre Präsentationen sehen nicht nur professionell aus, sondern Sie brauchen viel weniger Zeit für beeindruckende Folien, dank smarter KI-Unterstützung. Lernen Sie, wie KI-Technologien Ihre Arbeit innovieren können und entdecken Sie neue, kreative Wege, um Ihre Botschaft klar und überzeugend zu vermitteln. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Telefon und Empfang – die Visitenkarte Ihres Unternehmens | | Empfang und Telefonzentrale sind die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Sie vermitteln einen ersten Eindruck von der Dienstleistungskultur und Arbeitsweise Ihrer Einrichtung. Gerade in der heutigen Zeit werden kommunikative, service-orientierte und persönliche Kompetenzen am Telefon und Empfang vorausgesetzt. Engagierte, freundliche und zielgerichtete Gesprächsführung sind die entscheidenden Wettbewerbsvorteile. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Das papierlose Büro – so schaffen Sie den Umstieg | | Digitalisieren, Platz schaffen, Ausmisten, Aufräumen, die eigene Arbeitsorganisation verbessern: Auf Papier zu verzichten, ist so aktuell wie nie. Da müssen Alternativen her zu Papierkalender, Briefpapier oder Collegeblock! In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Umstellung auf ‚papierlos‘ gelingen kann. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen für ein schlank organisiertes Büro und ein nachvollziehbares Informationsmanagement. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Herzliche Einladung zu Social.Innovation.Now. 2025 | | Digitale Assistenzsysteme – Entdecken. Entwickeln. Einsetzen
Sie und Ihr interessiert Euch für digitale Assistenzsysteme, möchtet Neues lernen und Euch mit Gleichgesinnten austauschen? Dann seid Ihr und Sie bei Social.Innovation.Now. 2025 genau richtig! Freut Euch auf spannende Keynotes von Dr. Ramin Assadollahi und Prof. Dr. Gesa Linnemann, inspirierende Barcamp-Sessions und vielfältige Projektvorstellungen, mit Raum für Austausch, Diskussion und Eure aktive Beteiligung. Wann? 30. bis 31. Oktober 2025 im KSI in Siegburg.
Wir freuen uns auf Sie und Euch! | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Qualifizierungsreihe für Führungskräfte in kirchlichen und caritativen Organisationen: „Kompetent Führen“ 2025 – 2027 | | Führen heißt gestalten, mit Klarheit, Haltung und Menschlichkeit. Unsere modulare Fortbildungsreihe „Kompetent Führen“ richtet sich an Führungs- und Leitungskräfte in Mitgliedseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e. V., des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln und seiner angeschlossenen Dienststellen, des Bildungswerks der Erzdiözese Köln sowie der Gemeindeverbände. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Agile Haltung und agile Methoden verstehen und ausprobieren | | Agile Haltung (auch genannt: Mindset) und agile Methoden sind seit einigen Jahren in aller Munde. Einige Organisationen schwören darauf und sind damit sehr erfolgreich, andere haben sich bereits wieder frustriert von ihrem Agilitätsexperiment verabschiedet. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter agiler Haltung und agilen Methoden? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Personalgespräche führen und konstruktiv gestalten (Vertiefungsseminar gemäß PrävO) | | Ein Großteil des Führungshandelns besteht darin, kommunikative Prozesse so zu steuern, so dass sich das Miteinander und die Arbeitsatmosphäre durch Wertschätzung, Kooperation und Transparenz auszeichnen. Dem Führen von Personalgesprächen kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu und ist vor dem genannten Hintergrund ein durchaus anspruchsvolles Unterfangen. Wie können diese Gespräche konstruktiv gestaltet werden, so dass sich Mitarbeitende wertgeschätzt, ermutigt und orientiert fühlen? Was gilt es in Konfliktsituationen zu beachten? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminare: Führung in Häppchen – Selbstführung als Kernkompetenz | | Als Führungskraft ist es essenziell, sich immer wieder selbst zu reflektieren und weiterzubilden. Speziell junge oder unerfahrene Personen in Leitungspositionen finden es häufig schwierig, den richtigen Führungsstil für sich zu finden. Holen Sie sich hier interessante Anregungen und erfahren Sie etwas über neue Erkenntnisse und Studien zum Thema Führung, etwa zu Selbstführung als Kernkompetenz mehr oder zu Resilienz für Führungskräfte. | | » Weitere Informationen |
|
|
|
Digitale Fortbildungssnacks | | Monatliche, digitale „Fortbildungssnacks“ zu Themen der Fach- und Führungskräftesicherung.
Hier die Termine im September und Oktober 2025:
- 24.09.2025 - Interkulturelle Kompetenz in den Einrichtungen
- 22.10.2025 - Umgang mit hohen Krankenquoten
Jeweils von 12 bis 12:30 Uhr, ohne Anmeldung, direkt per Zoomlink... Meeting-ID: 587 148 7832 Kenncode: 694290
Alle weiteren Termine der digitalen Fortbildungssnacks finden Sie hier. | |
|
|
|
| IT, KI, Social Media und Digitalisierung | |
|
|
|
Funktionen clever nutzen mit Excel – Der klassische Aufbaukurs | | Ein spannender Kurs für alle, die mehr als Summen mit Excel berechnen möchten. Komplexere Formeln, effektiveres Handling, tabellen- und dateiübergreifendes Rechnen. Wer weiterführende Informationen aus seinem Zahlenmaterial herausholen möchte, der braucht schnell mal eine passende Formel. Klingt nach trockenem Stoff, ist aber bei uns nicht wie Mathe in der Schule. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
KI im Arbeitsalltag | | Die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) sind grenzenlos, doch wie genau können Sie KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini oder Microsoft Copilot in Ihrem Berufsalltag nutzen? In diesem praxisnahen Workshop erfahren Sie, wie diese modernen Werkzeuge Ihre täglichen Aufgaben erleichtern können, auch ohne Vorkenntnisse im Bereich KI. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Outlook Mailing und Kontakte | | Schöpfen Sie wirklich alle Möglichkeiten des Programms beim Handling mit Ihren Nachrichten und der Verwaltung Ihrer Adressen aus? Die Kommunikation per Mail nimmt ständig zu. Setzen Sie Outlook daher professionell und zeitsparend ein. Nutzen Sie die vorhandenen Werkzeuge. Wir geben Input, bieten Platz für Ihre Fragen und zeigen Lösungen für Ihre Anforderungen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: KI kompakt – Künstliche Intelligenz auf den Punkt gebracht | | Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr. Sie ist Teil unseres Alltags und verändert zunehmend die Art, wie wir arbeiten, kommunizieren und organisieren. Doch was genau steckt hinter dem Begriff „KI“? Welche Modelle und Werkzeuge gibt es? Und wie lassen sie sich konkret im Berufsleben, in der Vereinsarbeit oder der Verwaltung einsetzen? In diesem Kompaktkurs erhalten Sie einen fundierten Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz. Neben einer kurzen theoretischen Einführung liegt der Fokus auf konkreten Anwendungsfeldern für unterschiedliche Berufsgruppen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Entdecken Sie die Zukunft der Präsentation – PowerPoint-Präsentationen mit KI | | Stellen Sie sich vor, Ihre Präsentationen sehen nicht nur professionell aus, sondern Sie brauchen viel weniger Zeit für beeindruckende Folien, dank smarter KI-Unterstützung. Lernen Sie, wie KI-Technologien Ihre Arbeit innovieren können und entdecken Sie neue kreative Wege, um Ihre Botschaft klar und überzeugend zu vermitteln. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Die digitale Zukunft: Microsoft 365 – Was steckt drin, was bringt es mir? | | Unendliche Weiten! Jetzt sind Sie mit Microsoft 365 in neue Arbeitsdimensionen eingetaucht, fühlen sich aber manchmal eher unschlüssig als klar und strukturiert? SharePoint, OneDrive, MS Teams. Wo speichere ich meine Daten am besten ab? Und wie finde ich sie schnell wieder? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Kitas und Familienzentren | |
|
|
|
Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung und -beobachtung | | Die Unterstützung der Sprachentwicklung des Kindes stellt eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag der Kitas dar. Der kindliche Spracherwerb ist ein komplexer Prozess, der sich von Geburt an über mehrere Jahre vollzieht und einen wesentlichen Teil des Entwicklungs- und Bildungsverlaufs des Kindes ausmacht. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Mathe ist überall und mehr als komplizierte Formeln und Rechenaufgaben | | Sie möchten Praxisimpulse kennenlernen, damit Sie den Bildungsbereich Mathematik unkompliziert im pädagogischen Alltag umsetzen zu können? Sie möchten Ihr Wissen zu diesem Bildungsbereich vertiefen und erfahren, welche mathematischen Basiskompetenzen Kinder bis zur Einschulung erwerben sollten und wie die Kinder dabei unterstützt werden können? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Bewegung und Spiel für die Kleinen – Psychomotorik für ein- bis sechsjährige Kinder | | Kleine Kinder brauchen genügend Zeit und Raum für lustvolle Bewegung und selbsttätiges Handeln. Auf dieser Basis entwickeln sie eine große Spiel- und Entdeckerfreude. Erwachsene schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Kinder die Welt begreifen und erfassen können. Die psychomotorische Praxis mit Rollbrettern, Schwungtüchern oder unterschiedlichen Alltagsmaterialien wie Zeitungen, Pappdeckeln oder Teppichfliesen hält Spielanlässe bereit, die auch den Kleinsten viel Bewegungs- und Spielfreude eröffnet. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Inklusionsassistenz in der Kita – Pädagogisches Basiswissen | | In Folge des Bundesteilhabe-Gesetzes (BTHG) kam es zu einem weitreichenden Systemwechsel im Bereich der Eingliederungshilfe. Seit dem 1. Januar 2020 ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für alle Leistungen zuständig, die für Kinder mit einer (drohenden) Behinderung in Einrichtungen erbracht werden. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Inklusion kann jeder – Praktische Tipps für den inklusive Kita-Alltag | | Seit geraumer Zeit arbeiten alle in irgendeine Weise inklusiv. Inklusion lässt sich nicht auf Kinder mit Behinderung reduzieren, sie umfasst noch viele andere Differenzierungen. Kinder mit Behinderungen, Kinder mit Migrationshintergrund oder unterschiedliche Familienmodelle gehören zu unserem Alltag. Steht aber hinter der Umsetzung des Inklusionspädagogischen Konzeptes auch immer eine adäquate Haltung, oder machen wir vieles nur, weil es erwartet wird und in der Konzeption steht? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Ganzheitlich sinnorientiertes Arbeiten in und mit Gruppen – Praxistag in der Franz-Kett-Pädagogik | | Die Franz-Kett-Pädagogik GSEB fördert die Beziehung des Menschen zu sich selbst, zum Mitmenschen, zur Schöpfung und zu Gott. Thematisch arbeiten wir mit Grundsymbolen und Geschichten – biblischen und nichtbiblischen - im Sinne der Franz-Kett-Pädagogik GSEB. Auf diese Weise gewinnen Sie einen Einblick in den beziehungsorientierten, pädagogischen Grundlagenansatz und erhalten konkrete Anregungen für Ihr praktisches, katechetisches Arbeiten. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Kann das weg oder wird das Kunst? - Upcycling und Naturkunst | | In dieser Fortbildung arbeiten wir mit vorgefundenen Materialien. Wir nutzen den zivilisatorischen Abfall, um unsere Sinne zu schärfen und werden kreativ tätig. Exemplarische Beispiele zum Thema Upcycling und Naturkunst werden vorgestellt und mit kreativen Übungen sinnlich erfahren und erprobt, um diese im Kita-Alltag praktisch anwenden zu können. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
kitaplus – Basisschulung | | Durch den Einsatz von kitaplus ist der Umgang mit Daten praktisch, sicher und schnell. Der Datenaustausch mit der kommunalen Jugendhilfe und mit kirchlichen Partnern (wie etwa den Verwaltungsleitungen, Rendanturen und den Fachberatungen des Diözesan-Caritasverbandes) wird stark erleichtert. Die Basisschulungen vermitteln Ihnen das Grundverständnis für das vernetzte Arbeiten mit Hilfe einer web-gestützten Software. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
kitaplus – Allgemeine Vertiefungsschulung | | Die Schulung für erfahrene kitaplus-Anwendende gliedert sich in zwei erweiternde Module, in denen zunächst verkürzt die Inhalte der Basisschulung besprochen werden und dann eine Reihe von neuen und vertiefenden Inhalten bearbeitet werden. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Wir müssen mal mit Ihnen reden! – Planen und Führen von Entwicklungsgesprächen | | Dieses Seminar beinhaltet wichtige Impulse für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Entwicklungs- und Bildungsdokumentation (§9 KiBiz „Zusammenarbeit mit den Eltern“ und §18 KiBiz „Beobachtung und Dokumentation“). Darüber hinaus sind die Inhalte des Orientierungsleitfaden BeDo-NRW integraler Bestandteil des Seminars. Das Seminar ist in sich abgeschlossen und zugleich Teil einer Reihe von vier Seminaren. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Wir sind dann mal spielen – Spielpädagogik im Kindergarten | | Die Spielpädagogik versteht sich als Querschnittsaufgabe in allen zehn Bildungsbereichen in NRW. Pädagogische Mitarbeitende werden dazu befähigt, Spiele zu planen, bedarfsorientiert einzusetzen und zu reflektieren. Somit bedürfen sie eines breiten Repertoires an Spielen und Spielmöglichkeiten sowie verschiedener Methoden, um spontan und flexibel auf die Gruppe und das einzelne Kind reagieren und agieren zu können. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Die Welt ist bunt! – Mit vielen Religionen in der Kita leben und feiern | | Kinder sind spirituell und immer auf der Suche nach Schätzen, die es im Miteinander zu entdecken gibt. Dabei erleben sie die Vielfalt der Religionen nicht als trennend, sondern als bereichernd. Kita-Teams sind eingeladen, die Perspektive der Kinder einzunehmen und die Einrichtung zu einem Ort werden zu lassen, an dem Glaube leuchten kann. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Digitaler Fachtag in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen | | Wir freuen uns, in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen einen spannenden Fachtag zum Thema „Entdecke mit Kindern die Welt der informatischen Bildung“ anzubieten. Melden Sie sich gerne an und lassen Sie sich von der Begeisterung für informatische Bildung anstecken! Es wird eine inspirierende und praxisnahe Veranstaltung, die Ihnen neue Wege für Ihre pädagogische Arbeit eröffnet. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich – Anmeldeschluss ist Ende September. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Rassismus – Was hat das mit mir zu tun? Kritisches Weißsein für Fachkräfte ohne Rassismus Erfahrungen | | Rassismus ist eine alltägliche Realität in unserer Gesellschaft. Er prägt und strukturiert das gesellschaftliche Zusammenleben und hat reale Auswirkungen auf das Leben, auf Zugänge zu Ressourcen, auf Teilhabemöglichkeit und auf die Gesundheit. Dabei steht niemand außerhalb der rassistischen Verhältnisse, die unsere Gesellschaft strukturieren. Es wird oft übersehen, dass es auch Menschen gibt, die meist ungewollt und unwissend von rassistischen Strukturen profitieren. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Aufbauseminar Ausländerrecht und verwandte Rechtsgebiete | | Die Zahl der ausländischen Ratsuchenden in den Caritas-Diensten liegt seit Jahren stabil auf hohem Niveau. Zu den Beratungsthemen gehören Fragen des Aufenthaltsrechts ebenso wie das Staatsangehörigkeitsrecht und Einbürgerungsfragen. Im Basisseminar Ausländerrecht wurden die Grundzüge des Freizügigkeitsrechts von EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie Einreise und Aufenthalt bei anderen ausländischen Menschen behandelt. In diesem Aufbauseminar ‚Ausländerrecht‘ werden die Kenntnisse des Basisseminars und das Verständnis der Zusammenhänge vertieft. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Aufbauseminar Sozialrecht trifft Ausländerrecht | | Die Zahl der ausländischen Ratsuchenden in den Caritas-Diensten liegt seit Jahren stabil auf einem hohen Niveau. Zu den Beratungsthemen gehören migrationsspezifische Fragen beim Zugang zu sozialen Leistungen. In diesem Aufbauseminar werden die Zugänge von ausländischen Menschen zu sozialen Leistungen angesprochen. Kenntnisse der Grundzüge des Freizügigkeitsrechts von EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie Einreise und Aufenthalt bei anderen Ausländerinnen und Ausländern, wie sie im Basisseminar Ausländerrecht behandelt werden, sind Voraussetzung und werden ebenso wie das Verständnis der Zusammenhänge vertieft. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe | |
|
|
|
Die Unterbringung nach dem PsychKG NRW – Rechtliche und medizinische Voraussetzungen | | Das Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG-NRW) regelt unter anderem die Unterbringung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Fachkliniken. Es ist damit Grundlage für die Beantwortung der Frage: Welche freiheitsentziehenden Maßnahmen dürfen wann in welchem Umfang vorgenommen werden? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Verantwortungsvoller Umgang mit Glücksspielgästen in gastronomischen Einrichtungen mit Geldspielgeräten | | Wer in Deutschland Glücksspiele veranstaltet oder vermittelt, ist nach §6 des GlüStV dazu verpflichtet, die Glücksspieler_innen zu verantwortungsbewusstem Glücksspiel anzuhalten und der Entstehung der Glücksspielsucht vorzubeugen. Zu diesem Zwecke muss das Personal bezüglich Jugend- und Glücksspielerschutz und Glücksspielsuchtprävention geschult werden. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Essstörungen kreativ vorbeugen und überwinden | | Essstörungen gehören zu den häufigsten psychosomatischen Erkrankungen des Jugendalters. Es gibt kaum eine Schule, an der nicht einzelne Schüler_innen an einer Essstörung leiden, oft lange im Verborgenen. Wird die Krankheit offensichtlich, sind Außenstehende – Freund_innen ebenso wie Eltern oder pädagogische Fachkräfte – oft unsicher, wie sie Betroffene unterstützen können. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Jugend- und Familienhilfe | |
|
|
|
Raus aus der Brüllfalle – Gelassener, klarer und konsequenter handeln | | Durchsetzungsnotwendigkeit, Regelungsdruck, Streit und Stress gehören auch zu unserem pädagogischen Alltag. Die Arbeit mit Heimgruppen führt uns immer wieder an unsere persönlichen Grenzen und konfrontiert uns dort mit Hilf- und Ratlosigkeit sowie Überforderung. An den Grenzen angelangt, setzen auch wir Profis uns häufig mit Brüllen und Androhung von Strafen durch. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Systeme in Aktion – Lieblingsmethoden Nummer Zwei | | An diesem Tag soll es darum gehen, systemisches Denken in lebendiges Handeln zu verwandeln. Methodenanwendung ist in der Praxis ein weiter, offener Horizont. Vor diesem Hintergrund ist der beraterische Alltag in all seinen Facetten eine Herausforderung. Lernen und Interaktion finden dabei überwiegend über Sprache statt. Da der Mensch besser erinnert, wenn alle Sinne und der Körper einbezogen werden, bietet es sich an, auch andere Formen von Erleben in die Beratungspraxis einzubeziehen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Christliche und interreligiöse Themen | |
|
|
|
Spiritual/Existential Care interprofessionell – SpECI für alle Berufsgruppen | | Das Curriculum SpECi© ermutigt Mitarbeitende im Gesundheitswesen berufsübergreifend, die spirituelle Dimension von Gesundheit und Krankheit in ihren beruflichen Alltag einzubeziehen und befähigt sie zu existenzieller Kommunikation. Im deutschen Sprachraum hat sich „Spiritual Care“ als Bezeichnung für die gemeinsame Sorge um existenzielle, religiöse und spirituelle Ressourcen, Bedürfnisse und Probleme kranker Menschen und ihrer Angehörigen etabliert. Spiritual/Existential Care stellt sowohl für die einzelnen Mitarbeitenden als auch für die Unternehmenskultur eine Ressource dar. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Vor (sexualisierter Gewalt) schützen – Basis Plus – Ganztägige Präventionsschulung | | Der Schutz von Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen ist für die katholische Kirche ein wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil der caritativen und pastoralen Arbeit. Im Rahmen der Präventionsordnung des Erzbistums Köln sind alle katholischen Einrichtungen der Sozialen Arbeit aufgefordert, ihre Mitarbeitenden entsprechend zu schulen. Die Schulung beschäftigt sich intensiv mit einem angemessenen Umgang von Nähe und Distanz in der Arbeit mit Minderjährigen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Bis hier hin und nicht weiter – Grenzen setzen im Arbeitsalltag | | Viele Menschen erleben in der sozialen Arbeit Grenzverletzungen oder Übergriffe. Wie können Sie angemessen reagieren? Und was können Sie präventiv tun, damit es erst gar nicht zu gewaltvollen Kommunikations- und Verhaltensweisen kommt? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Suchen Sie weitere Präventions- und Vertiefungsschulungen im Blended Learning-Format? Dann klicken Sie hier. | |
|
|
|
| Klimaschutz und Nachhaltigkeit | |
|
|
|
NRW.BANK.Invest Zukunft – Förderung nachhaltiger Investitionen für gemeinnützige Organisationen | | Gemeinnützige Unternehmen stehen vor der Aufgabe, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren, etwa in energieeffiziente Gebäude, digitale Infrastruktur oder klimafreundliche Technologien.
Das Förderprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft bietet hierfür attraktive Finanzierungsmöglichkeiten, um zukunftsweisende Vorhaben wirkungsvoll umzusetzen. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Klimaschutz(-technologien), Umweltschutz, nachhaltige Mobilität, Circular Economy sowie Effizienz und Einsparung. Von zinsgünstigen Darlehen und Tilgungsnachlässen profitieren erstmals auch gemeinnützige Organisationen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Von der Einstellung bis zum Zeugnis – Grundlagen des Arbeitsrechts | | In diesem zweitägigen Kompaktseminar vermitteln wir Ihnen die arbeitsrechtlichen Grundlagen für Ihre tägliche Arbeit und weisen Sie auf typische Fehler und Haftungsrisiken in der Personalarbeit hin. Von der Einstellung bis zum Zeugnis behandeln wir alle wichtigen Themen für die tägliche Personalarbeit unter Berücksichtigung der AVR-Caritas. Zudem stellen wir die Besonderheiten kirchlicher Arbeitsverhältnisse dar. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Plausibilitätsprüfung im Rahmen des Interventionsverfahrens und im Verfahren zur Anerkennung des Leids | | Der Umgang mit Hinweisen oder der Verdacht auf sexualbezogene Handlungen und Grenzverletzungen an Minderjährigen oder schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen durch Beschäftigte gehört sicherlich zu den anspruchsvollsten und schwierigsten Aufgaben von Trägern von Diensten und Einrichtungen. Die Leitlinien des Deutschen Caritasverbandes sollen ein angemessenes und rechtssicheres Vorgehen gewährleisten. Nach der „Ordnung für das Verfahren zur Anerkennung des Leids für Betroffene“ können Menschen, die in Einrichtungen der Caritas Leid erfahren haben, materielle Leistungen beantragen. In jedem der beiden Verfahren wird von dem zuständigen Rechtsträger eine Plausibilitätsprüfung gefordert. Diese möchten wir im Rahmen eines Seminars genauer in den Blick nehmen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Aufbauseminar Ausländerrecht und verwandte Rechtsgebiete | | Die Zahl der ausländischen Ratsuchenden in den Caritasdiensten liegt seit Jahren stabil auf hohem Niveau. Zu den Beratungsthemen gehören Fragen des Aufenthaltsrechts ebenso wie das Staatsangehörigkeitsrecht und Einbürgerungsfragen. Im Basisseminar „Ausländerrecht“ wurden die Grundzüge des Freizügigkeitsrechts von EU-Bürgerinnen und -bürgern sowie Einreise und Aufenthalt bei anderen ausländischen Menschen behandelt. In diesem Aufbauseminar Ausländerrecht werden die Kenntnisse des Basisseminars und das Verständnis der Zusammenhänge vertieft. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Aufbauseminar Sozialrecht trifft Ausländerrecht | | In diesem Aufbauseminar werden die Zugänge von Ausländerinnen und Ausländern zu sozialen Leistungen angesprochen. Kenntnisse der Grundzüge des Freizügigkeitsrechts von EU-Bürgerinnen und Bürgern sowie Einreise und Aufenthalt bei anderen ausländischen Menschen, wie sie im Basisseminar Ausländerrecht behandelt werden, sind Voraussetzung und werden ebenso wie das Verständnis der Zusammenhänge vertieft. Es wird Zeit für kollegialen Austausch geben. Ziel ist neben Vermittlung von Rechtskenntnissen, vernetztes Denken zu fördern, um kompliziertere Fälle effektiver bearbeiten zu können. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: SGB II – Bürgergeldbescheide verstehen | | Leistungsbescheide rufen oft nicht nur bei den Leistungsberechtigten, sondern auch bei den Beratenden viele Fragen hervor. Rückrechnungen oder das Anrechnen von Einkommen sind häufig unverständlich. Das kostet Zeit und die Kontrolle wird zusätzlich erschwert. In dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf dem Verstehen von (Leistungs-)Bescheiden. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Arten und arbeiten exemplarisch an einem konkreten Bescheid. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Basiskurs Ehrenamtskoordination 2025 | | Die Bereitschaft von Menschen, sich zu engagieren ist ungebrochen hoch, auch und vor allem für soziale Themen und Fragestellungen. Interessierte erwarten jedoch professionelle Unterstützung und Begleitung, Qualifizierung der eigenen Tätigkeit sowie angemessene Rahmenbedingungen. Die Einbindung von Ehrenamtlichen in die caritativen Dienste und Einrichtungen gehört zum Handwerkszeug der beruflich Mitarbeitenden. Aber die Aufgabe der Ehrenamtskoordination kann nicht so nebenbei erfolgen, sie braucht zeitliche Ressource und fachliches Know-how. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Alle Präsenz- & Web-Seminare des CaritasCampus | | Präventionsschulungen für neue Mitarbeitende und viele Vertiefungsthemen Suchen Sie flexible Schulungsangebote, die Sie Ihren Mitarbeitenden und Kolleg_innen empfehlen können? Hier eine Auswahl an Einstiegsschulungen- und Vertiefungsveranstaltungen.
Präsenz- und Web-Seminare: Sie lernen live und in einer Gruppe! Alle Angebote der nächsten Monate im Kita-Bereich finden Sie hier. Alle Angebote für weitere Zielgruppen und Bildungsbereiche finden Sie hier.
Oder Sie entscheiden sich für ein digitales Bildungsformat. Allgemeine Online-Seminare finden Sie hier. Und hier die Kita-Online-Seminare. Ihr großer Vorteil: Sie können schon morgen starten.
Nutzen Sie Ihre Bildungs-Chance – wir freuen uns auf Sie!
| |
|
|
|
Mehr wissen über den Kölner Diözesan-Caritasverband? | | Die DiCVnews geben Ihnen einen regelmäßigen Überblick über Aktivitäten im Erzbistum Köln, Positionen aus Politik und Verbänden sowie rechtliche Entwicklungen, die für Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln interessant und relevant sind. | |
| |
|
|
|
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung | |
|
|
|
|