Inhalte u.a.: Web-Seminar: KI im Arbeitsalltag – mit ChatGPT, Google Gemini und Microsoft Copilot effizienter arbeiten | Angebote für Führungskräfte | Raumgestaltung in der Kita | Web-Seminar: Säuglinge und Kleinkinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung
͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
 
top-head-logo

 
 
CampusNews
 
Guten Tag, schön, wieder bei Ihnen zu sein!
 

Wir hoffen, Sie haben schöne und erholsame Tage verbracht und freuen sich schon jetzt auf das ein oder andere Neue, das 2025 mit sich bringt. Vielleicht möchten Sie auch die guten Vorsätze umzusetzen und in diesem Jahr etwas bislang gänzlich Unbekanntes lernen. Wir hätten da zum Beispiel Erfrischung durch Kreativität oder die Möglichkeiten der KI im Arbeitsalltag im Angebot.
Oder streifen Sie doch einfach durch unser aktuelles Programm und lassen Sie sich überraschen. Denn uns beim CaritasCampus ist es auch in diesem Jahr ein großes Anliegen, Wissen mit Ihnen zu teilen. Ob allein oder gemeinsam mit anderen, in Präsenz ebenso wie als Web- oder Online-Seminar. Genau dann und genau in der Form, wie Sie es möchten. Das Spektrum ist weit und auf einiges davon möchten wir Sie heute wieder aufmerksam machen.

Lassen Sie sich überraschen – wir freuen uns auf Sie!

Ihr CaritasCampus Team

 
 
 
Aktuelle Angebote
 
 
Web-Seminar: PowerPoint-Präsentation mit KI
 

Künstliche Intelligenz auf ein neues Level heben. In unserem Workshop erfahren Sie, wie Sie mithilfe intelligenter Tools Ihre Slides effektiver gestalten können. Von automatisierten Layout-Vorschlägen bis hin zur Optimierung Ihrer Inhalte, entdecken Sie, wie KI Ihre Präsentationen professioneller und ansprechender macht. Egal, ob Sie Einsteiger oder erfahrener Nutzer sind, hier erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihre PowerPoint-Fähigkeiten zu verbessern.

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: Effizientes Ausfüllen von Formularen und Förderanträgen mit ChatGPT
 

Das Ausfüllen von Förderanträgen und Formularen kann zeitaufwendig und komplex sein. Doch wie kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, diesen Prozess zu vereinfachen? Was sind wichtige Aspekte, die man beachten sollte, um potenziellen Fallen zu entgehen? Und was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Prompt“? In unserem Workshop erfahren Sie, wie ChatGPT Ihnen dabei helfen kann, Förderanträge und Formulare effizienter auszufüllen. Wir geben Ihnen praktische Tipps und Tricks, wie Sie die Möglichkeiten von KI nutzen können, um Ihren Antragsprozess zu optimieren, Fehler zu vermeiden und eine Menge Zeit sparen zu können.

 

» Weitere Informationen

 


Arbeiten mit KI


 
© John Salzarulo @unsplash.com
 
Web-Seminar: KI im Arbeitsalltag – mit ChatGPT, Google Gemini und Microsoft Copilot effizienter arbeiten
 

Die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) sind grenzenlos, doch wie genau können Sie KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini oder Microsoft Copilot in Ihrem Berufsalltag nutzen? In diesem praxisnahen Workshop erfahren Sie, wie diese modernen Werkzeuge Ihre täglichen Aufgaben erleichtern können, auch ohne Vorkenntnisse im Bereich KI. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie KI-Tools sinnvoll einsetzen, um Ihre Produktivität zu steigern und Routineaufgaben effizienter zu bewältigen.

 

» Weitere Informationen

 
 
Prüfungsvorbereitungskurs Kaufleute für Büromanagement Teil 1: Informationstechnologie
 

Sie sind in Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement und absolvieren im Frühjahr 2025 Ihre Abschlussprüfung Teil 1? Sie wissen nicht so recht, wie Sie sich am besten und effektivsten darauf vorbereiten können? Wir unterstützen Sie dabei! Welche Themen sind besonders wichtig? Wie ist die IHK-Prüfung überhaupt aufgebaut? Auf was muss ich besonders achten? Ihr Trainer mit langjähriger IHK-Prüfungserfahrung vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen und die Fähigkeiten, um die Prüfung souverän zu meistern. Er fördert Sie, die relevanten Themenbereiche zu verstehen und sich gezielt darauf vorzubereiten. Mit diesem fundierten Wissen gehen Sie gut vorbereitet in den ersten Teil Ihrer Abschlussprüfung.

 

» Weitere Informationen

 


Leitungswasser


 
© Swanky Fella @unsplash.com
 

Die Caritas in NRW hat sich zu mehr Nachhaltigkeit im Bereich der Verpflegung verpflichtet und begleitet den Aufbruch mit einer neuen Veranstaltungsreihe. Die zunächst dreiteilige Reihe von Web-Seminaren, die sich an Geschäftsführende, Einrichtungsleitungen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und besonders Küchenleitungen richtet, beschäftigt sich mit den folgenden Themen:

 
 
Zertifikatskurs zur religionspädagogischen Fachkraft: Kinder brauchen Religion
 

Jedes Kind hat ein Recht auf Religion und religiöse Bildung. Dieses Recht findet sich nicht nur in der Landesverfassung, sondern auch in den Bildungsgrundsätzen des Landes NRW. Religion ist ein Teil des normalen Lebens; religiöse Bildung ist Teil der täglichen pädagogischen Arbeit in einer Kita. Und wie für jedes pädagogische Handeln, bedarf es auch bei der Religionspädagogik neben inhaltlichen Kenntnissen und methodischen Kompetenzen einer entsprechenden Haltung. Das alles soll Thema in einem Zertifikatskurses zur religionspädagogischen Fachkraft werden. Machen Sie sich zur Expertin!

 

» Weitere Informationen

 
Ein Jahreskreis voller Glaubensfeste – von Pfingsten bis Christkönig
 

Die Zeit von Christi Himmelfahrt bis Christkönig bietet viele Gelegenheiten, durch kleine Aktionen und Feiern Gottes Liebe für Kinder erlebbar zu machen. Ermutigt durch das Pfingstfest ändert sich das Leben der Jünger Jesu, sie machen sich auf und tragen Jesu Botschaft in die Welt. Mut brauchen wir auch heute noch und deshalb ist es gut, sich mit Jesus an der Seite neuen Anforderungen wie zum Beispiel der Einschulung zu stellen.

 

» Weitere Informationen

 
Wie kann ich Stärken in meinem Team erkennen, fördern und nutzen?
 

In unseren Teams arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Stärken, Schwerpunkten und Qualifikationen. Diese sind nicht immer bekannt, oder werden (noch) nicht in der optimalen Weise genutzt. Dadurch entgehen uns oft vielfältige Chancen, die Qualität der Arbeit zu erweitern und Aufgaben schwerpunktmäßig zu vergeben. Nicht jede oder jeder kann alles gleich gut! Bei optimiertem Einsatz kann die Arbeit wesentlich erleichtert werden.

 

» Weitere Informationen

 


Führungskräfte


 
© Getty Images @unsplash.com
 
Angebote für Führungskräfte
 

Egal ob jung und frisch in einer Leitungsposition oder schon mit viel Erfahrung ausgestattet – als Führungskraft sind Sie immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Dabei ist es essenziell, sich konstant wieder zu reflektieren und weiterzubilden. Holen Sie sich interessante Anregungen und nutzen Sie unsere Angebote für Führungskräfte.

 
 
Web-Seminar: Spielend durch das Jahr – Bausteine für die religiöse Praxis mit unter Dreijährigen
 

Die Sprache der Kinder ist das Spiel. Sie nutzen es, um sich auszudrücken und Erfahrungen zu machen. Dies hat vor allem für unter Dreijährige auch immer eine religiöse Dimension. In ihrem Spiel können sie sich beheimaten, genauso wie in einem durch Rituale strukturierten Alltag. Dabei laden die Jahreszeiten und der christliche Jahreskreis die Jüngsten immer wieder aufs Neue ein, sinnhaft zu entdecken, wie das Leben (mit Gott) funktioniert.

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: Säuglinge und Kleinkinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung
 

Im Web-Seminar werden Sie grundlegende Informationen zu Säuglingen, Kleinkindern und Heranwachsenden im Autismus-Spektrum erhalten. Was sind Merkmale einer Autismus-Spektrum-Störung und mögliche Hinweise in den ersten Lebensjahren, wie entstehen diese, wie häufig treten sie im Kindesalter auf und was sind notwendige nächste Schritte bei einem Autismus-Verdacht sind zentrale Fragen.

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: ICF-CY – Praxisorientierte Förder- und Teilhabeplanung
 

Die landeseinheitlichen Zuständigkeitsregelungen und das individuelle Bedarfsermittlungsinstrument der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) zielen darauf ab, durch passgenaue und verzahnte Hilfen eine höhere Teilhabe- und Personenorientierung für Kinder mit (drohender) Behinderung zu erreichen. Als Merkmal für inklusive Qualität gilt unter anderem die individuelle Förder- und Teilhabeplanung als Voraussetzung zur Gewährung von Eingliederungshilfe für Kinder in der Kindertagesbetreuung, deren Handhabung Ihnen praxisnah vorgestellt wird.

 

» Weitere Informationen

 


Beratung


 
© Andrej Lišakov @unsplash.com
 
Supervision für Teamassistent_innen in Erziehungs- und Familienberatung sowie in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung
 

Bei Ihnen laufen die Fäden auf mehreren Ebenen zusammen: Sowohl im Erstkontakt mit herausfordernden Klientinnen und Klienten als auch in der Verwaltung und Organisation sowie im sozialen Miteinander unter den Teamkolleginnen und -kollegen. In Ihrem Alltag benötigen Sie immer wieder Fingerspitzengefühl und Sensibilität, ebenso wie Klarheit und die Fähigkeit, sich deutlich und freundlich abzugrenzen. Die Supervisionstreffen profitieren in erster Linie von Ihrer eigenen Aktivität und Ihren Beiträgen und mitgebrachten Anliegen. Ihre Supervisorin greift Ihre Themen wertschätzend auf und klärt, was Sie in der jeweiligen Situation benötigen. Gemeinsam entwickeln wir in der Gruppe neue Sichtweisen, alternative Handlungsmöglichkeiten oder sortieren mit Ihnen verwirrende Themen.

 

» Weitere Informationen

 
 
Kreativität erfrischt! Selbstfürsorge und Ressourcen-Aktivierung für pädagogische Fachkräfte
 

Die hohen Belastungen der im sozialen Bereich tätigen Menschen sind hinreichend bekannt. Die Arbeitsverdichtung nimmt stetig zu, die Herausforderungen werden größer und die Alltagsroutinen verstellen den Blick auf brachliegende Potenziale. Mit diesem praxisorientierten Seminar soll die Freude im Arbeitsalltag sowie die berufliche Handlungskompetenz gefördert werden. Die bewusste und dennoch spielerisch leichte Auseinandersetzung mit dem Arbeitsalltag identifiziert gleichzeitig Stressfaktoren und Ressourcen. Die vertiefende praktische Reflexion der persönlichen Bedürfnisse, Werte und Denkmuster erweitert Handlungsspielräume, fördert die Stressregulation und stärkt die persönliche Zufriedenheit und Gelassenheit im beruflichen Kontext. 

 

» Weitere Informationen

 
Heute stellen wir die Gruppe auf den Kopf – Raumgestaltung in der Kita
 

Die Raumgestaltung spielt eine ganz wichtige Rolle im Kita-Alltag. Diese sollte als anregungsreiche Bildungswelt verstanden werden und an die Entwicklungsphasen sowie Interessen der Kinder angepasst sein. Farben, Raumteilungen, Materialien und Möblierung stellen die Basis dar und fungieren als „Lebensort“ der Kinder. Dabei liegt der Fokus auf der „vorbereiteten Umgebung“, welche zum selbstgesteuerten Spielen und Lernen anregen soll. In dieser Fortbildung fokussieren wir uns auf die individuellen Raum- und Gestaltungsmöglichkeiten.

 

» Weitere Informationen

 
Entwicklungsverzögerung – Betrachtungsgrundlage für die frühkindliche sensomotorische Entwicklung
 

Oft fallen uns Kinder mit einer Entwicklungsverzögerung erst durch ständiges Wiederholen kleiner Auffälligkeiten und genaue Beobachtung auf. Für Laien ist das Kind eher bewegungsunauffällig, hat Kompetenzen, die altersentsprechende Kinder auch haben: schnell, mutig, bewegungsfreudig, aktiv und intelligent. Auffällig ist eventuell, dass die Bewegung immer in schnellem Tempo ausgeführt wird oder das Kind eine schwache oder erhöhte, angestrengte Körperspannung hat. Vielleicht zeigt es taktile Über- oder Unterempfindlichkeiten. Arbeitsgrundlage des Seminars sind die sensomotorischen Einflüsse bei sogenannten Entwicklungsstörungen.

 

» Weitere Informationen

 
Portfolio und Bildungsdokumentation im Kita-Alltag
 

Neben spontanen Beobachtungen im Kita-Alltag hat die systematische Erfassung der individuellen Interessen, Themen und der Entwicklung jedes einzelnen Kindes und deren Verhalten in Gruppen eine besondere Rolle. Diese ist nicht nur für das weitere pädagogische Handeln von großer Bedeutung, sondern soll vor allem einen Überblick des Entwicklungsstandes jedes Kindes bieten, um dieses bestmöglich zu fördern und mit den Eltern in den Austausch zu gehen. Das Seminar soll Ihnen neuen Input für die tägliche Beobachtung und Bildungsdokumentation der kindlichen Bildungsprozesse geben und Fragen aus der Praxis beantworten.

 

» Weitere Informationen

 
Kompetent beobachten – sehen, verstehen und handeln
 

Dieses Seminar beinhaltet wichtige Impulse für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Entwicklungs- und Bildungsdokumentation (§9 KiBiz „Zusammenarbeit mit den Eltern“ und §18 KiBiz „Beobachtung und Dokumentation“). Weiterhin sind die Inhalte des Orientierungsleitfaden BeDo-NRW integraler Bestandteil des Seminars. Dieses Seminar ist in sich abgeschlossen und zugleich Teil einer Reihe von vier Seminaren (24725-078, 24725-089, 24725-101, 24725-139). Nach erfolgreicher Teilnahme an allen vier Seminaren erwerben Sie das Zertifikat „Fachkraft für Bildungsentwicklung“. Dabei müssen die Module nicht innerhalb eines Jahres belegt werden.

 

» Weitere Informationen

 


Alle Präsenz- und Web-Seminare


 
Alle Präsenz- & Web-Seminare des CaritasCampus
 

Präventionsschulungen für neue Mitarbeitende und viele Vertiefungsthemen
Suchen Sie flexible Schulungsangebote, die Sie Ihren Mitarbeitenden und Kolleg_innen empfehlen können? Hier eine Auswahl an Einstiegsschulungen- und Vertiefungsveranstaltungen.

Präsenz- und Web-Seminare: Sie lernen live und in einer Gruppe!
Alle Angebote der nächsten Monate im Kita-Bereich finden Sie hier.
Alle Angebote für weitere Zielgruppen und Bildungsbereiche finden Sie hier.

Oder Sie entscheiden sich für ein digitales Bildungsformat.
Allgemeine Online-Seminare finden Sie hier.
Und hier die Kita-Online-Seminare.
Ihr großer Vorteil: Sie können schon morgen starten.

Nutzen Sie Ihre Bildungs-Chance – wir freuen uns auf Sie!

 
 
Mehr erfahren über den Kölner Diözesan-Caritasverband?
 

Die DiCVnews geben Ihnen einen regelmäßigen Überblick über Aktivitäten im Erzbistum Köln, Positionen aus Politik und Verbänden sowie rechtliche Entwicklungen, die für Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln interessant und relevant sind.

 
» Zu den DiCV News
 
 
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung
 
 
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung