Inhalte u.a.: Prüfungsvorbereitungskurs Kaufleute für Büromanagement – Teil 2 | Angebote für Führungskräfte | Professionelle Kommunikation im digitalen Zeitalter, inklusive ChatGPT | Persönlichkeitsstörungen – Fachtag für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
 
top-head-logo

 
 
CampusNews
 
Guten Tag, schön, wieder bei Ihnen zu sein!
 

Und, schon sattelfest im neuen Jahr? Ist doch und immer wieder ein Prozess, innerlich und äußerlich, in der neuen Runde anzukommen. Und nicht umsonst nutzen viele Menschen die ersten Wochen und Monate eines Jahres gern, um „klar Schiff“ oder besser „klar Tisch“ zu machen. Aufzuräumen, sodass neue Klarheit und freie Räume entstehen. Platz schaffen, der mit Neuem gefüllt werden kann. Mit Nützlichem oder mit Amüsanten oder vielleicht auch mit „Das-wollte-ich-schon-immer-mal-wissen-und-tun …“ Wir hätten dazu zum Beispiel die Stärkung der Widerstandskraft, kleine Yoga-Häppchen im Alltag oder erfahren, was Sie immer schon über Geld wissen wollten, im Angebot.

Ihr CaritasCampus Team

 
 
 
Aktuelle Angebote
 
 
Umgang mit Rechtspopulismus, Hate Speech und Fake News in Social Media
 

Zivilgesellschaftliches Engagement in digitalen Kommentarspalten und Chatgruppen. Ein erfolgreiches zivilgesellschaftliches Engagement setzt eine konstruktive Diskussionskultur im digitalen Raum voraus, kennt rechtliche und ethische Grenzen und nutzt gezielte Kommunikationsstrategien, um gezielt populistische und verschwörerische Hetzkampagnen zu kontern. Genau dies soll in diesem Workshop nicht nur besprochen sondern auch aktiv ausprobiert werden.

 

» Weitere Informationen

 
Typisch systemisch: Kreativität und Humor – Quellen für Inspiration und professionelles Handeln
 

Kreativität hat im systemischen Arbeiten eine lange Tradition, denn ‚erfrischend und ungewöhnlich‘ bewirkt bisweilen mehr als ‚seriös und gewöhnlich‘. Was für Designer gilt, hält auch immer mehr Einzug in andere professionelle Bereiche: Arbeit kann kreativ sein und darf Spaß machen! So ist es nicht verwunderlich, dass die Regeln des sogenannten „Design Thinking“ auf andere Arbeitskontexte übertragen werden. 

 

» Weitere Informationen

 
Prüfungsvorbereitungskurs Kaufleute für Büromanagement – Teil 2
 

Kundenbeziehungsprozesse & Wirtschafts- und Sozialkunde. Sie sind in Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement und absolvieren in Kürze Ihre Abschlussprüfung, Teil 2? Sie sind noch unsicher, was die Prüfungsthemen angeht und haben viele Fragen? Sie wissen nicht so recht, wie Sie sich am besten und effektivsten auf die Prüfung vorbereiten können? 
Wir unterstützen Sie dabei! 

 

» Weitere Informationen

 
Konzeption, Kooperation und Organisation auf dem Prüfstand
 

Motivation und Qualität sichern in Zeiten von Personalnot und Überforderung. Wie können Leitungen und stellvertretende Leitungen auch unter den aktuell herausfordernden Bedingungen die vorhandenen Ressourcen nutzen, um bestmögliche pädagogische Qualität sicherzustellen, ohne die Gesundheit und Motivation ihrer Teams aus den Augen zu verlieren? Wie funktioniert eine professionelle Abgrenzung gegenüber nicht erfüllbaren Ansprüchen, ohne neue Probleme zu erzeugen?

 

» Weitere Informationen

 
Praxisfragen und aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht nach AVR-Caritas und BUrlG
 

Der Dozent vermittelt in diesem Seminar in praxisnaher Weise das notwendige Wissen zur aktuellen Rechtsprechung zum Urlaubsrecht nach AVR-Caritas und BurlG. In übersichtlicher, verständlicher Form erhalten die Teilnehmenden den Einstieg in das komplexe Thema. Offene Diskussionen ermöglichen dabei das vollständige Durchdringen der Materie.

 

» Weitere Informationen

 


Führungskräfte


 
© Kaleidico @unsplash.com
 
Angebote für Führungskräfte
 

Egal ob jung und frisch in einer Leitungsposition oder schon mit viel Erfahrung ausgestattet, als Führungskraft sind Sie immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Dabei ist es essenziell, sich auch konstant zu reflektieren und weiterzubilden. Tolle Angebote die erste Jahreshälfte 2025 finden Sie hier.

 
 
Professionelle Kommunikation im digitalen Zeitalter, inklusive ChatGPT
 

Moderne Kommunikation mit klarer Botschaft kommt an! Erfahren Sie, wie Sie Ihre Korrespondenz modernisieren. Optimieren Sie Ihre Texte anhand von Übungsbeispielen. Verbessern Sie Ihre schriftliche Kommunikation und Ihren persönlichen Sprachstil und gleichzeitig auch das Image Ihres Unternehmens. Wir zeigen Ihnen wie, inklusive digitaler Tools und Plattformen, unter anderem am Beispiel ChatGPT.

 

» Weitere Informationen

 
Stärke deine Resilienz für den Alltag – Widerstandskraft durch Achtsamkeit und Yoga
 

Finde in deine Lebensmitte und Kraft zurück. Erlange Widerstandsfähigkeit und Stärke, die Krisen zur Weiterentwicklung nutzt! Der Weg des Yoga hat nachweislich eine stark positive Auswirkung auf der körperlichen und psychisch/mentalen Ebene. Der Körper wird beweglicher, der Atem freier und Konzentrationsfähigkeit und Selbstwahrnehmung nehmen zu. Wir lernen zu erkennen, was wir brauchen und was nicht (mehr). Wir schaffen eine Basis, die es uns ermöglicht, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

 

» Weitere Informationen

 
Kontaktgestaltung und Motivation in der Arbeit mit schwer motivierbaren Personen
 

Beratende kennen solche Situationen: Sie wollen und sollen mit und für Menschen arbeiten, die sich (anscheinend) nicht verändern wollen. Wir können trotzdem davon ausgehen, dass alle Menschen etwas haben, das sie im Leben antreibt. Diese Motivation zu entdecken und sie zu nähren, ist eine Kunst, die wir durch unsere Haltung und methodisch unterstützen können. Das Seminar gibt Ihnen einen Einblick in Kommunikationsmethoden, die es Ihnen erleichtern, Kontakt und Motivation in Einzel- und Gruppen-Settings zu wecken.

 

» Weitere Informationen

 


Wandern


 
© Patrick Schneider @unsplash.com
 
Unterwegs mit DIR – Wanderexerzitien in der Eifel
 

Exerzitien – die innere Einkehr, sind Besinnung auf das eigene Leben und die Gegenwart Gottes. Exerzitien – eine Zeit der intensiven Suche nach mir, mit den Fragen: Was suche ich, was bewegt sich in mir, welche Umschichtungen/Veränderungen kündigen sich an? Wie geht es weiter auf meinem Weg? Exerzitien sind da, um die Augen des Herzens zu öffnen, damit wir erkennen, zu welcher Hoffnung wir berufen sind. (Eph 1,18). Ein kleines Rahmenprogramm aus Meditationen und Möglichkeiten der Reflexion rundet die Veranstaltung ab.

 

» Weitere Informationen

 
Bergexerzitien – In den Bergen Gott und sich selbst begegnen
 

Inmitten der Berglandschaft möchten wir gemeinsam einen Raum schaffen, der uns allen hilft, innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und sich selbst und anderen auf eine tiefere Weise zu begegnen. Die Wanderungen sind so gestaltet, dass wir in Stille gehen, um uns der Natur und unseren eigenen Gedanken und Gefühle zuzuwenden. Die Begegnung mit der Natur und die Achtsamkeit auf den Moment werden uns in der Gruppe verbinden und gleichzeitig Raum für individuelle Entfaltung und Selbstfindung schaffen.

 

» Weitere Informationen

 
 
Mit Kindern dem Tod begegnen – Begleitung bei Abschied, Verlust und Trauer
 

Sterben und Trauer gehören auch für Kinder zum Lebensalltag. Mal ist ein totes Insekt auf der Straße oder im Garten, eine Nachbarin von nebenan oder Nachrichten, die über Opfer von Kriegen, Unfälle oder Naturkatastrophen berichten. Besonders betroffen ist jeder natürlich, wenn ein Familienmitglied oder ein Freund stirbt – lang angekündigt oder unerwartet. Kinder gehen mit diesen Situationen und der Trauer anders um als Erwachsene. Sie sind wissbegierig und stellen Fragen, auf die sie ehrliche Antworten benötigen und einfordern.

 

» Weitere Informationen

 
Update Palliative Care
 

Aktuelle Fragestellungen und Neuerungen in der palliativen Versorgung erarbeiten, vertiefen, vernetzen. Fachkräfte aus dem Bereich palliativer Versorgung sind in ihren Arbeitskontexten herausgefordert, ihre Konzepte weiterzuentwickeln, um eine Person-bezogene und fachgerechte Begleitung von Menschen in schwerer Krankheit, Trauer und Leid zu leisten. Im Rahmen des Update-Seminars Palliative Care werden Themen aus der Berufspraxis inhaltlich vertieft und Möglichkeiten der palliativen Versorgung für verschiedene Angebots-Settings weiterentwickelt.

 

» Weitere Informationen

 
Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken
 

Im Rahmen dieses Update-Kurses Palliative Care werden Anforderungen an Versorgung und Begleitung rund um die Frage des freiwilligen Verzichtes auf Essen und Trinken (FVET) erarbeitet. Darüber hinaus werden Handlungsstrategien zum Umgang mit dem Wunsch nach FVET unter medizinisch pflegerischen, ethischen und sozialen Aspekten entwickelt.

 

» Weitere Informationen

 
Umgang mit Todeswunsch
 

In dieser zweitägigen Bildungsveranstaltung steht der Umgang mit dem Todeswunsch im hospizlich-palliativen Setting im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund der überarbeiteten S-3-Leitlinie Palliativmedizin (2019) wird die Praxis im Umgang mit Todeswunsch unterstützt. Im Mittelpunkt steht neben einer fachlichen Einführung zum Wahrnehmen und Erkennen von Todeswünschen die Stärkung der kommunikativen Kompetenzen im Umgang mit Todeswunsch sowie die Reflexion und Entwicklung der eigenen Haltung.

 

» Weitere Informationen

 


Persönlichkeitsstörungen


 
© Getty Images @unsplash.com
 
Persönlichkeitsstörungen – Fachtag für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
 

Persönlichkeitsstörungen führen zu Beziehungsproblemen und Konflikten, und gehen in der Regel mit erheblichen sozialen Schwierigkeiten einher. Somit bilden die betroffenen Menschen eine zunehmende Klientel in allen sozialen Arbeitsfeldern. Dabei sind Persönlichkeitsstörungen häufig mit anderen psychiatrischen Erkrankungen einschließlich Sucht kombiniert (Komorbidität, Mehrfacherkrankung). Menschen mit einer narzisstischen oder einer dissozialen (antisozialen) Störung führen selbst Profis schnell an ihre Grenzen und erfordern im Umgang hohe fachliche Kompetenz. Daher werden diese beiden Störungsbilder intensiv besprochen.

 

» Weitere Informationen

 
 
Web-Seminar: Mit Yoga entspannt in den Tag – Online-Häppchen zum Morgen
 

Die Schnelllebigkeit und die Alltagsanforderungen in der heutigen Zeit führen uns oft in ein Ungleichgewicht und Stress. Unser Atem, als Verbindung zwischen innen und außen, Körper und Geist – ist Träger unserer Lebensenergie. Wir verbinden uns am Morgen mit dieser Energie und begegnen Stress und Anspannung aus dieser neu gewonnen Stärke heraus. Wir dehnen und kräftigen den Körper und lassen Atem und Geist zur Ruhe kommen. Das ist der Fokus unserer morgendlichen Yogapraxis.

 

» Weitere Informationen

 


Geld


 
© micheile henderson @unsplash.com
 
Web-Seminar: Let’s talk about money – Was Sie schon immer über Geld wissen wollten
 

Wachsende soziale Ungleichheit sowie Kinder- und Mütterarmut sind seit vielen Jahren ungelöste Probleme in unserer Gesellschaft. Dennoch ist Geld gerade in den Sozialwissenschaften immer noch ein blinder Fleck. Dabei ist die finanzielle Selbstbestimmung ein wesentlicher Faktor für unsere Lebensqualität. Gerade Frauen sind häufig gefährdet, ihre finanzielle Unabhängigkeit aus den Augen zu verlieren. Übernahme von Care-Arbeit, überdurchschnittlich oft Beschäftigung in Teilzeit, unbezahlte Arbeit, kaum Erwerb von Ansprüchen an die Sozialversicherung. Nutzen Sie das Seminar für sich und andere.

 

» Weitere Informationen

 
 
Web-Seminar: Basiswissen Psychische Erkrankungen
 

In der Beratung und Pflege von Menschen ist es hilfreich, über ein Basiswissen zu psychischen Erkrankungen zu verfügen. Hierdurch erwerbe ich als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter Wissen und damit Sicherheit in der Einschätzung von Entwicklungen bei Klienten/Bewohnenden und kann angemessene Hilfen erbringen, beziehungsweise veranlassen.

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: KI für die Medienarbeit: Chancen und Anwendungen in der digitalen Ära
 

Innovative Wege für effektive Kommunikation und Reichweite. Dieses Seminar eignet sich für alle, die sich für Künstliche Intelligenz interessieren und diese in ihrer Medienarbeit nutzen möchten. Egal ob Sie bereits Erfahrungen mit Medienarbeit gemacht haben oder gerade erst in diese Welt einsteigen, dieses Webinar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über verschiedene KI-Programme und ihre Anwendungen.

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: Canva – Einführung in die Welt des digitalen Designs
 

Der Kurs für kreative Köpfe und Social Media-Verantwortliche. Sie jonglieren täglich mit Social Media und möchten Ihre Inhalte noch ansprechender gestalten? Unser Kurs ist die Antwort. In kürzester Zeit lernen Sie die Basics von Canva kennen und erhalten das Rüstzeug, um Ihre Kreativität zu entfesseln. Lernen Sie, beeindruckende Instagram-Posts zu erstellen, die Ihre Zielgruppe begeistern. Nutzen Sie KI-gestützte Tools, um Ihre Designs schneller und besser zu gestalten. Entdecken Sie, wie Sie Vorlagen und Ressourcen effektiv einsetzen, um professionelle und individuelle Designs zu erstellen.

 

» Weitere Informationen

 
Einführung in das Zuwendungsrecht und die Zuwendungspraxis
 

In der zweitägigen Veranstaltung werden zunächst die rechtlichen Grundlagen sowie Umfang und Bedeutung der Förderung durch Zuwendungen dargestellt. Anschließend werden die Themen Antragstellung, Bewilligung, Verwendung der Fördermittel, Nachweisverfahren sowie Rückforderung anhand von Beispielen aus der Förderpraxis behandelt. Ausführungen zur Reform der zuwendungsrechtlichen Bestimmungen und zur Digitalisierung der Förderverfahren runden die Veranstaltung ab.

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: SGB-II – Bürgergeld-Bescheide verstehen
 

Leistungsbescheide rufen oft nicht nur bei den Leistungsberechtigten, sondern auch bei den Beraterinnen und Beratern viele Fragen hervor. Rückrechnungen oder das Anrechnen von Einkommen sind häufig unverständlich, das kostet Zeit und die Kontrolle wird zusätzlich erschwert. In dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf dem Verstehen von (Leistungs-)Bescheiden.

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: Ostern – wir feiern das Leben
 

Kar- und Ostertage gestalten. Dieser digitale Workshop lädt Sie ein, den christlichen Glauben und das Brauchtum rund um die Kar- und Ostertage für die Arbeit in der Einrichtung neu oder anders zu entdecken. Dabei wird untersucht, welche Möglichkeiten es gibt, mit Kindern angemessen über Leben, Sterben und Auferstehung Jesu ins Gespräch zu kommen und wie diese intensive Zeit in Kitas erlebbar gemacht und gefeiert werden kann.

 

» Weitere Informationen

 


Fobi


 
© Scott Graham @unsplash.com
 
Fobi-Snacks zur Personalentwicklung
 

In Zeiten des Fachkräftemangels unterstützt Sie der CaritasCampus und das Personalentwicklungsteam des Kölner Diözesan-Caritasverbandes aktiv und bietet Ihnen einmal im Monat einen digitalen „Fortbildungssnack“ zu Themen der Fach- und Führungskräftesicherung an.

Hier eine Übersicht der nächsten Themen und Termine: 

  • Mi, 26.02.2025 Wann bleiben Pflege-Azubis nach dem Examen?
  • Mi, 26.03.2025 MA-Bindung: DiCV Youngsters - Netzwerke für Mitarbeitende U40
  • Mi, 30.04.2025 Grundordnung – wer kann, wer ‚darf‘ im kirchlichen Dienst mitarbeiten?
  • Mi, 21.05.2025 BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) im DiCV

Jeweils 12 bis 12:30 Uhr, ohne Anmeldung, per Zoom:

https://caritasnet-de.zoom.us/j/5871487832

Meeting-ID: 587 148 7832, Kenncode: 694290
 

 
 
Neues Web-Seminar: Das ADHS-Kind verstehen
 

Im Rahmen der Fortbildung wird einführend eine neue Perspektive auf die ADHS-Erkrankung dargelegt, welche die Bedeutung psychosozialer Ursachenfaktoren in den Blick nimmt. Dabei liegt ein Fokus auf der Annahme, dass das auffällige Verhalten der Kinder als sinnhafte Reaktion auf bestimmte Lebensumstände verstanden werden kann.

 

» Weitere Informationen

 
Wildnis-Pädagogik – Wie die Verbindung zur Natur Kinder stärken kann
 

Über die Bedeutung von Naturerfahrungen für die Entwicklung von Kindern ist in den letzten Jahren viel geschrieben und geforscht wurden. Auch darüber, was passiert, wenn ihnen diese Erfahrungen vorenthalten werden. Dabei sind es die Kinder, die oftmals noch die Verbundenheit mit der Natur spüren und sich begeistern lassen – egal ob es um die Beobachtung eines Frosches, Naschen von Wildkräutern, das Entzünden eines Feuers oder den Bau eines Unterschlupfes geht.

 

» Weitere Informationen

 
Die Kraft der Farben – Kreativ, kommunikativ, kontemplativ – das Kinderatelier
 

Mit Farben „Herz, Hand und Fuß“ erschließen sich Kinder kreativ ihre Welt. Hinter einfachen Kritzeleien steckt mehr, als man denkt. Schwungvolle Linien dokumentieren rhythmisch-dynamische Lebendigkeit. Die Wahl des Materials kann Aufschluss über die Ausdrucksmöglichkeit und das Befinden des Kindes geben. Bildnerische Erzählungen können im Alltag hilfreich sein, um Geschehenes zu verarbeiten und Ausdruck zu finden. In dieser Fortbildung lernen wir mit bildnerischen Mitteln künstlerische Techniken, Farben und deren unmittelbare Wirkung kennen.

 

» Weitere Informationen

 
Forschen mit Luft
 

Luft ist nicht nichts. Es ist toll, sie zu entdecken und mit ihr zu spielen. Luft ist aufregend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Kann man Luft sichtbar machen? Wieso kleben Saugnäpfe? Wie unterscheiden sich warme und kalte Luft? Wie viel Luft haben wir in der Lunge? Die Fortbildung Forschen mit Luft bietet Ihnen viele Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können.

 

» Weitere Informationen

 
Religion im Kita-Alltag – Religiöse Bildung im Alltagsspagat zwischen Ressourcenmangel und Anspruch
 

Wie kann religiöse Bildung in Kitas unter den aktuellen Bedingungen gelingen? In dieser Veranstaltung geht es darum, wie wir die religiöse, christliche Erziehung niederschwellig und mit geringem Aufwand als ständige Begleiterin in unseren Kita-Alltag einfließen lassen können.

 

» Weitere Informationen

 
Vielfalt macht das Leben bunter – Inklusion als Chance für alle Kinder in Kita und OGS
 

Wie kann es in heterogenen Gruppen gelingen, für Kinder mit und ohne Behinderung einen guten Lebensraum zum Leben, Lernen und Spielen zu schaffen? Inklusive Pädagogik birgt viele Chancen für alle Kinder. Sie führt aber teilweise auch zu Anstrengung und Überforderung. Dieses Seminar wird Ihnen Kenntnisse und Werkzeuge an die Hand geben, um im täglichen Miteinander die individuellen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten jedes Kindes zu fördern. 

 

» Weitere Informationen

 
Mobbing in OGS und Schule
 

Mobbing, ein neues Reiz- oder Modewort? Vieles wird lautstark als Mobbing beklagt, was keines ist. Vieles, was als kleine Rangelei abgetan wird, ist handfestes Mobbing. Wie unterscheiden wir und wie reagieren wir als diejenigen, bei denen die Kinder und Jugendlichen Hilfe erwarten? Die Folgen von Mobbing sind so gravierend und lebensbestimmend, dass wir genau hinsehen lernen müssen. Interventionsmöglichkeiten sollten ein fester Baustein in unseren Einrichtungen sein, ebenso aber auch präventive Lernräume für uns und unsere Kinder und Jugendlichen.

 

» Weitere Informationen

 


Zert


 
© JSB Co. @unsplash.com
 
Fit für den Job – Zertifikatskurs für Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger mit Fachkraftanerkennung
 

Als Seiteneinsteigerin oder Seiteneinsteiger sind Sie eine Bereicherung für jedes Team! Sie bringen als Fachkraft viele neue Perspektiven und Anstöße in die pädagogische Arbeit der Kita ein. Der Zertifikatskurs bietet Ihnen nun die Chance, Ihre pädagogischen Fachkenntnisse und Kita-spezifischen Grundlagen zu vertiefen. Sie erwerben die Kompetenzen, die Sie im beruflichen Alltag mit Kindern von null bis sechs Jahren benötigen. Dieser Zertifikatskurs ist für Personen geeignet, die zwar gemäß der Personalvereinbarung bereits als Fachkraft anerkannt sind, aber bisher über keine elementar-pädagogischen Kenntnisse verfügen.

 

» Weitere Informationen

 
 


Alle Präsenz- und Web-Seminare


 
Alle Präsenz- & Web-Seminare des CaritasCampus
 

Präventionsschulungen für neue Mitarbeitende und viele Vertiefungsthemen
Suchen Sie flexible Schulungsangebote, die Sie Ihren Mitarbeitenden und Kolleg_innen empfehlen können? Hier eine Auswahl an Einstiegsschulungen- und Vertiefungsveranstaltungen.

Präsenz- und Web-Seminare: Sie lernen live und in einer Gruppe!
Alle Angebote der nächsten Monate im Kita-Bereich finden Sie hier.
Alle Angebote für weitere Zielgruppen und Bildungsbereiche finden Sie hier.

Oder Sie entscheiden sich für ein digitales Bildungsformat.
Allgemeine Online-Seminare finden Sie hier.
Und hier die Kita-Online-Seminare.
Ihr großer Vorteil: Sie können schon morgen starten.

Nutzen Sie Ihre Bildungs-Chance – wir freuen uns auf Sie!

 
 
Mehr erfahren über den Kölner Diözesan-Caritasverband?
 

Die DiCVnews geben Ihnen einen regelmäßigen Überblick über Aktivitäten im Erzbistum Köln, Positionen aus Politik und Verbänden sowie rechtliche Entwicklungen, die für Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln interessant und relevant sind.

 
» Zu den DiCV News
 
 
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung
 
 
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung