͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
Guten Tag, schön, wieder bei Ihnen zu sein! | | Und, sind Sie schon in „Frühlings-Durchstarter-Laune“ oder eher noch im „Erst-mal-schauen,-was-jetzt-so-kommt-Modus“? Nun, beides geht natürlich und für beides findet sich mit Sicherheit das ein oder andere in unserem Angebot. Wie wäre es zum Beispiel mit der Führungswerkstatt für Frauen oder einem Seminar für Ziel- und Zeitmanagement?
Buchen Sie beim CaritasCampus einfach genau das, was Sie möchten, genau dann, wann Sie es möchten! Etwa, um etwas gänzlich Neues zu lernen, oder etwas Bekanntes zu vertiefen, oder, oder, oder. Es ist uns ein Anliegen, Wissen genauso und genau dann mit Ihnen zu teilen, wenn es passend ist – in Präsenz ebenso wie in Web- oder Online-Seminaren. Das Spektrum ist weit und auf einiges davon möchten wir Sie heute wieder aufmerksam machen.
Ihr CaritasCampus Team | |
|
|
|
Einfach visualisieren – Mit professioneller Flipchart-Gestaltung begeistern | | Das menschliche Gehirn speichert Bilder leichter und vor allem dauerhafter als abstrakte Worte. Inhalte lassen sich daher schneller und wesentlich nachhaltiger vermitteln und werden besser verstanden, aufgenommen und behalten, wenn sie mit Bildern verknüpft sind. Das Praxistraining vermittelt die Verwendung von einfachen grafischen Elementen zur Darstellung von Inhalten auf dem Flipchart. Sie erlangen Werkzeuge und Fähigkeiten, die Sie sofort in der eigenen Praxis anwenden können. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Psychologische Deeskalation & Selbstverteidigung für Nicht-Kampfsportler | | Wie gehen Sie als Mitarbeitende in der sozialen Arbeit mit Beschwerden und Konflikten effektiv und professionell um? Wie bleiben Sie auch in stressigen Situationen souverän und lösungsorientiert? Der Umgang mit Beschwerden und Konflikten bedarf professioneller Kommunikation und einer effektiven Impuls- und Selbstkontrolle. Ein stabiles Selbstbewusstsein mit dem Vertrauen in die eigene kommunikative Selbstwirksamkeit und einfache Selbstverteidigungsstrategien sind die Grundlage, um sich gegen Vorwürfe, Provokationen oder Übergriffen behaupten zu können. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen – QM für Einsteiger und Fortgeschrittene | | Mit der Einführung eines Qualitätsmanagements sichern sich Einrichtungen und Organisationen zahlreiche Vorteile. Doch was bedeutet das konkret? Welche Herausforderungen kommen auf die Mitarbeitenden zu? Wie geht Qualitätsmanagement in einer Organisation und als Team? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unseren Seminaren, in denen wir Sie fit für die Praxis machen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Weil es mir gut tut – Einladung zu Meditation und wohltuender Körpererfahrung | | Achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper, offenes Wahrnehmen, zur Ruhe kommen in der Stille, all das kann so gut tun. Dieser Tag ist eine Einladung, dies für sich auszuprobieren und erste Schritte auf dem Weg zu einer eigenen Stille- oder Meditationspraxis zu machen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Die Macht des ersten Eindrucks | | Ihr souveräner Auftritt – ein Training nur für Frauen. Tun Sie etwas für Ihr Image und überzeugen Sie durch Stil, Persönlichkeit und Kompetenz. Gutes Auftreten gehört zum Selbstmarketing. Wie können Sie sich im Berufsleben souverän präsentieren und bei Kundinnen und Kunden, Kolleginnen und Kollegen einen guten Eindruck hinterlassen? Wie sehe ich mich – wie sehen mich die anderen? Die Macht des ersten Eindrucks – lernen Sie, worauf es ankommt. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Was ist eigentlich systemisch? Systemische Basics in der Praxis | | Die systemische Theorie und Haltung setzt sich in immer mehr Kontexten durch. Perspektivenwechsel, Ressourcen- und Lösungsorientierung sowie die Idee der Autonomie von verschiedenen Systemen erleichtern oft den Umgang mit schwierigen Themen. Fragen, die in diesem Web-Seminar behandelt werden, sind „Was ist eigentlich systemisch?“, „Wo ist der Mehrwert für mich?“, „Welche Methoden gibt es?“ | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Gesund führen – Mitarbeitende wirksam unterstützen | | Als Fach- und Führungskraft bin ich in den letzten Jahren zunehmend damit konfrontiert, dass Mitarbeitende belastet sind. Oft sind die Betroffenen bisher Leistungsträger gewesen. Stabilisierung bedeutet für sie ein Plus an Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit. Ziele des Seminars sind unter anderem, die Rolle der Führungskraft im Umgang mit belasteten Mitarbeitenden auszufüllen, Kreativität bei der Unterstützung von Mitarbeitenden zu nutzen und als Führungskraft für sich selbst zu sorgen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Agiles Management | | Unsere neuen Impuls-Vorträge "Führung in Häppchen" geben Ihnen einen ersten Anstoß zur Weiterentwicklung der eigenen Führungskompetenzen. Probieren Sie es aus! | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Coaching/Supervision für Führungskräfte | | Sind Sie neu in der Rolle als Führungskraft oder haben Sie schon viel Erfahrung in der Führungsrolle? Menschen mit Führungsverantwortung (Leitungen, Stellvertretungen, Gruppenleitungen etc.) können sich in einem geschützten Rahmen über ihre Themen und Erfahrungen austauschen. Die Gruppe wird von einem erfahrenen Coach und Supervisor begleitet. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| IT, KI, Social Media und Digitalisierung | |
|
|
|
Professionelle und moderne Korrespondenz im digitalen Zeitalter – jetzt mit KI | | Moderne Kommunikation mit klarer Botschaft kommt an. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Korrespondenz modernisieren. Optimieren Sie Ihre Texte anhand von Übungsbeispielen. Verbessern Sie Ihre schriftliche Kommunikation und Ihren persönlichen Sprachstil und gleichzeitig auch das Image Ihres Unternehmens. Wir zeigen Ihnen wie, inklusive digitaler Tools und Plattformen, unter anderem am Beispiel ChatGPT. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Effizientes Ausfüllen von Formularen und Förderanträgen mit ChatGPT | | Das Ausfüllen von Förderanträgen und Formularen kann zeitaufwendig und komplex sein. Doch wie kann künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, diesen Prozess zu vereinfachen? Was sind wichtige Aspekte, die man beachten sollte, um potenziellen Fallen zu entgehen? Und was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Prompt? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Serienbriefe mit Word – Level I | | Diesen Kurs bieten wir als Halbtagskurs an. Ergänzend erhalten Sie im Vorfeld der Schulung ein umfangreiches Lernvideo und eine Übungsaufgabe von uns. So können Sie sich Ihre Lernzeiten flexibel einteilen, und zwar in Ihrem eigenen Lerntempo. Auch die Übungsaufgabe können Sie im Vorfeld in aller Ruhe erledigen. Danach treffen wir uns per Videokonferenz, wiederholen und klären Fragen und vertiefen die Inhalte. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: MS Power Automate – Die wunderbare Welt von Microsoft 365 | | Sie wiederholen regelmäßig die gleichen Arbeitsabläufe, und das immer wieder manuell? Zum Beispiel Dateianhänge von diesen Mails immer an jenem Ort abspeichern, oder Antworten aus einer MS-Forms-Umfrage in eine Excel-Datei eintragen. Sie wünschen sich mehr Automatisierung? Schnuppern Sie rein in dieses Tool der Office 365-Welt! | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Kitas und Familienzentren | |
|
|
|
NEU: Religionspädagogik im Elementarbereich – Online-Seminar | | Sie möchten Ihren Zugang zu Religion und Glauben reflektieren? Oder haben Fragen zu grundlegenden Glaubensthemen? Sie möchten religionspädagogische Inhalte in Ihre Arbeit einfließen lassen, fühlen sich aber unsicher? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Grundlagenschulung zur Umsetzung des Landesrahmenvertrages nach §131 SGB IX – Zusatzangebot | | Förderung der Resilienz unter Berücksichtigung der Bindungserfahrungen von Kindern. Die Grundlagenschulung vermittelt Basiswissen zur Finanzierung und Abrechnung struktureller sowie pädagogisch-inhaltlicher Umsetzung des Landesrahmenvertrages. Zudem wird die Bedeutsamkeit der Umsetzung in Bezug auf die Erziehungspartnerschaft dargelegt. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Zertifikatskurs zur inklusiven Betreuung, Erziehung und Bildung – Zusatzangebot | | Alle Kinder haben das Recht, im Lebensraum Kita gemeinsam zu spielen und zu lernen. Diese Weiterbildung vermittelt Erziehenden die Kompetenzen, eine inklusive Haltung zu entwickeln und eine inklusive Pädagogik umzusetzen. Die gesellschaftliche Vielfalt bildet die Grundlage, um jedes Kind in der Kita mit seiner Einzigartigkeit und seinem Beitrag für die Gruppe anzuerkennen und wertzuschätzen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Altbekannte Künstler mit Kindern neu entdecken – Künstler in der Kita (Joan Miró) | | Wer kennt Mirós Geschichte vom Zugvogel? Wer kennt die Lebensgeschichte von Miró und kann sie kindgerecht vermitteln? Im Seminar betrachten wir, welche Entwicklungen Miró im Laufe seines Lebens durchlaufen hat und versuchen nachzuvollziehen, warum er seine Werke so gestaltet hat. Und dann wird es ganz praktisch, denn durch die Betrachtung von Kunstwerken und kindgerecht präsentierten Lebensläufen lassen sich Kinder von Künstlern begeistern und zu fantasievollen eigenen Kunstwerken anregen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Fit für die Schule mit Brain-Gym® | | Sie als Erziehende kennen Ihre Vorschulkinder genau: ihre individuellen Voraussetzungen, ihre Fähig- und Fertigkeiten. Sie wünschen sich, dass die Kinder in der Schule gut und sorglos klarkommen. Um ihnen den Übergang zur Schule zu erleichtern, können Sie sie mit Brain-Gym®-Übungen unterstützen. Brain-Gym® ist eine Richtung der Kinesiologie, die in den 1970er Jahren von dem Pädagogen Dr. Paul E. Dennison entwickelt wurde. Ihm ging es darum, Kindern (und Erwachsenen) das Lernen zu erleichtern. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Offenes Konzept – Gestaltung von Bildungsräumen | | Ein offenes Konzept wird dem Prozess gerecht, den einst Astrid Lindgren so beschrieb: „Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.“ Im Mittelpunkt des offenen Konzeptes stehen die Bedürfnisse der Kinder und die Bedeutung des freien Spiels. Die Hirnforschung weiß heute, dass die Gehirnleistung immer dann besonders hoch ist, wenn Menschen interessiert und neugierig sind. Gelernte Prozesse gelangen dabei als Schätze in das Langzeitgedächtnis. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Online-Seminar: Verhaltensauffällige Kinder in Kitas und Familienzentren | | Es gibt lebendige, quirlige, zurückgezogene, komische, entwicklungsverzögerte, kranke, deftige Kinder in Kindergarten und Familienzentrum. Alles ganz normal. Aber ab wann sollten wir von einer Verhaltensauffälligkeit bei Kindern sprechen und darauf reagieren? Und wie? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Online-Seminar: Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der Kita | | Unser Arbeitsalltag ist geprägt durch Schnelllebigkeit, Leistungsdruck und Wandel. Wir erleben immer weniger Sicherheit und Stabilität. Permanentes Stressempfinden bis hin zu körperlichen und psychischen Krankheiten wie Burnout und Depression sind mögliche Folgen. Dies betrifft längst nicht nur die Erziehenden in ihrer beruflichen und persönlichen Situation, auch die kleinsten Mitglieder unserer Gesellschaft bleiben davon nicht unberührt. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Online-Seminar: Erziehungspartnerschaft als Herausforderung in der Kita | | Wie Sie die Zusammenarbeit mit Eltern professionell und erfüllend gestalten. Die Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern wird von der Gesetzgebung eingefordert. Mit diesem Online-Seminar erhalten Sie Unterstützung in der Elternarbeit und der Rolle als pädagogische Fachkraft. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Musik ist überall – Musikwerkstatt für unter dreijährige Kinder | | Schon vor der Geburt können Kinder Musik, Sprache und Geräusche wahrnehmen, somit wird der Mensch mit musikalischen Erfahrungen geboren. Er trägt das Potenzial dazu in sich. Wie im Alltag an dieses Potenzial angeknüpft werden kann durch kindgemäße und abwechslungsreiche rhythmisch-musikalische Angebote wie Reime, Lieder, Verse, Geschichten, Bilderbücher und einfache Instrumente ist Inhalt der Fortbildung. Im Mittelpunkt stehen Musik und Sprache in Verbindung mit Bewegung und Wahrnehmungsspielen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Gibt es im Himmel Schokolade? Kinder und Trauer | | „Woher kommen wir?“ „Wohin gehen wir?“ Das sind zentrale Fragen, wenn Kinder beginnen, über das Leben nachzudenken. Sie entdecken einen toten Käfer, sehen einen überfahrenen Vogel oder erleben, wie ein Haustier stirbt. Und plötzlich stehen sie vor uns und fragen: „Wie ist das, wenn man tot ist?“ Oft erschrecken uns die unverblümten Fragen der Kinder und wir wissen nicht, was wir antworten sollen. Oder ein Mensch, der dem Kind sehr nahestand, stirbt. Wie sollen wir reagieren? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Wir feiern heut ein Fest – Kleinkinder-Gottesdienste und Atempausen im Jahr gestalten | | Ohne Feste wäre unser Leben langweilig und monoton. Kinder wie Erwachsene brauchen Orientierungspunkte. Die Feste im Kirchenjahr sind solche Höhepunkte, die zugleich aber auch so etwas wie eine Atempause im Alltag des Lebens sein können. Die Jahreszeiten geben Struktur, und die Abläufe in der Natur stehen mit Festbräuchen in enger Beziehung. Das Licht von Weihnachten strahlt in der dunkelsten Zeit des Jahres. Im Frühling, wenn das Leben neu erwacht, feiern wir Ostern. Pfingsten lädt zum Aufbruch ein. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe | |
|
|
|
Umgang mit Todeswunsch – Update Palliative Care | | Fachkräfte aus dem Bereich palliativer Versorgung sind in ihren Arbeitskontexten herausgefordert, ihre Konzepte weiterzuentwickeln, um eine personbezogene und fachgerechte Begleitung von Menschen in schwerer Krankheit, Trauer und Leid zu leisten. In dieser zweitägigen Bildungsveranstaltung steht der Umgang mit dem Todeswunsch im hospizlich-palliativen Setting im Mittelpunkt. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Gruppen, Rollen und soziale Beziehungen – Update Selbsthilfetage 2025, Modul II | | Der Selbsthilfetag ist Teil einer Veranstaltungsreihe im Rahmen der Update-Schulungsreihe für Menschen, die sich in der Suchtselbsthilfe engagieren. Gruppen sind gerade in der Selbsthilfe starker Rückhalt und große Unterstützung, entwickeln über die Zeit aber auch immer wieder ihre ganz eigene Dynamik, die Mitglieder und Leitung manchmal vor große Herausforderungen stellt. Um die Zusammenarbeit in Gruppen auch über längere Zeiträume hinweg abwechslungsreich und gewinnbringend zu gestalten, gibt es eine Vielzahl von aktivierenden Methoden und Materialien. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Jugend- und Familienhilfe | |
|
|
|
Inklusion als Chance für alle Kinder in Kita und OGS | | Wie kann es in heterogenen Gruppen gelingen, für Kinder mit und ohne Behinderung einen guten Lebensraum zum Leben, Lernen und Spielen zu schaffen? Inklusive Pädagogik birgt viele Chancen für alle Kinder. Sie führt aber teilweise auch zu Anstrengung und Überforderung. Dieses Seminar wird Ihnen Kenntnisse und Werkzeuge an die Hand geben, um im täglichen Miteinander die individuellen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten jedes Kindes zu fördern. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Prävention von sexualisierter Gewalt im Kinder- und Jugendbereich | | Sexuell-auffälliges Verhalten und sexuelle Grenzverletzungen begegnen uns in diesem Arbeitsfeld immer wieder. Alle fünf Jahre aktualisieren wir das Thema für Sie, informieren über Neuerungen und Entwicklungen. Ihre Erfahrungen mit den Schutzstrukturen werden reflektiert und ausgewertet. Themen, die Sie in diesen Vertiefungsseminaren erwarten sind Grundlegendes zur Täterinnen-/Täter-Opferdynamik und welche möglichen Folgen sexualisierte Gewalt für die Betroffenen hat sowie Strategien, um sexuelle Grenzverletzungen besser erkennen und einordnen zu können. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Gelingende Inklusion im Kontext Jugendhilfe, OGS und Schulbegleitung | | Gelingende Inklusion im Kontext von Jugendhilfe, OGS und Schulbegleitung benötigt sowohl das Wissen um Besonderheiten spezifischer Behinderungsarten als auch den wertschätzenden Blick auf jedes einzelne Kind. Der neugierig analysierende Blick auf Wahrnehmungsbesonderheiten ist dabei ein bewährter Ansatz zur Entwicklung einer inklusiven Haltung und inklusiver Handlungsweisen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Abgrenzung und Körpersprache in Konfliktsituationen | | Die OGS ist für viele Kinder ein Ort, an dem sie durch die Begleitung der Mitarbeitenden ihre Stärken und Bedürfnisse, aber auch ihre Nöte und Schwierigkeiten zeigen können. In diesem Seminar widmen wir uns der Förderung der Resilienz von Kindern, also der inneren Stärke, Schwierigkeiten und Krisen zu meistern und sogar an ihnen zu wachsen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Let´s talk about money – Was Sie immer schon über Geld wissen wollten | | Wachsende soziale Ungleichheit sowie Kinder- und Mütterarmut sind seit vielen Jahren ungelöste Probleme in unserer Gesellschaft. Dennoch ist Geld gerade in den Sozialwissenschaften immer noch ein blinder Fleck. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Christliche und interreligiöse Themen | |
|
|
|
Segenszeit – Auszeit für Familien mit Babys und Kleinkindern | | Suchen und gefunden werden: ein beliebtes Spiel kleiner Kinder. Wir sind der Überzeugung: Gott „spielt“ mit! Vielleicht „spielt“ er auch eine Rolle in deinem Leben? Oder bist du auf der Suche nach Ruhe, Ritualen und geistlichen Impulsen im Familienalltag? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Klimaschutz und Nachhaltigkeit | |
|
|
|
Web-Seminar: Leitungswasser statt Flaschenwasser? | | So gelingt ein Umstieg – auch in stationären Einrichtungen und Kitas. Die Ernährung hat eine immense Hebelwirkung für die sozial-ökologische Transformation. Ein Viertel der treibhausgasrelevanten Emissionen in Deutschland sind der Ernährung zuzuordnen; in stationären Einrichtungen liegt der Anteil sogar bei der Hälfte. Nachhaltige Verpflegung leistet einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und weiterer Ziele für Nachhaltige Entwicklung. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Einblicke in eine plant-based Küche für die Gemeinschaftsverpflegung | | In diesem Seminar werden wir die Alternativen zu allen tierischen Lebensmitteln aufzeigen. Vorzüge von pflanzlichen Komponenten ausarbeiten. Gemeinsam in der Praxis die Alternativen herstellen. Von der Pflanzenmilch bis hin zur Fleischalternative. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Einführung in die MAVO für Dienstgeber | | Die Mitglieder der Mitarbeitervertretungen besuchen regelmäßig Fortbildungen und sind häufig gut geschult. Um mit den Mitgliedern der Mitarbeitervertretungen informiert und wertschätzend zusammenzuarbeiten ist auch für Geschäftsführungen, Vorstände, Leitungskräfte mit Personalverantwortung sowie Personaler eine vertiefte Kenntnis der MAVO unentbehrlich. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Einführung in das Zuwendungsrecht und die Zuwendungspraxis | | In der zweitägigen Veranstaltung werden zunächst die rechtlichen Grundlagen sowie Umfang und Bedeutung der Förderung durch Zuwendungen dargestellt. Anschließend werden die Themen Antragstellung, Bewilligung, Verwendung der Fördermittel, Nachweisverfahren sowie Rückforderung anhand von Beispielen aus der Förderpraxis behandelt. Ausführungen zur Reform der zuwendungsrechtlichen Bestimmungen und zur Digitalisierung der Förderverfahren runden die Veranstaltung ab. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Kinder vor (sexualisierter) Gewalt schützen – Online-Seminar | | Gerade in der Arbeit in Kitas ist es wichtig und notwendig, sich mit dem Thema sexualisierte Gewalt auseinanderzusetzen. Die Arbeit mit Kindern ist Beziehungsarbeit. Die Mitarbeitenden sind wichtige Bezugspersonen, denen sich Kinder mit ihrer Freude, aber auch mit ihren Ängsten und Nöten anvertrauen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Blended Learning: Prävention (sexualisierter) Gewalt in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe – BASIS PLUS | | Gemäß Präventionsordnung richtet sich diese Schulung an Mitarbeitende oder Ehrenamtler_innen mit sporadischem oder regelmäßigem Kontakt zu Kindern und Jugendlichen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Suchen Sie weitere Präventions- und Vertiefungsschulungen? Hier eine Auswahl.
Nutzen Sie Ihre Bildungs-Chance – wir freuen uns auf Sie! | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Alle Präsenz- & Web-Seminare des CaritasCampus | | Präventionsschulungen für neue Mitarbeitende und viele Vertiefungsthemen Suchen Sie flexible Schulungsangebote, die Sie Ihren Mitarbeitenden und Kolleg_innen empfehlen können? Hier eine Auswahl an Einstiegsschulungen- und Vertiefungsveranstaltungen.
Präsenz- und Web-Seminare: Sie lernen live und in einer Gruppe! Alle Angebote der nächsten Monate im Kita-Bereich finden Sie hier. Alle Angebote für weitere Zielgruppen und Bildungsbereiche finden Sie hier.
Oder Sie entscheiden sich für ein digitales Bildungsformat. Allgemeine Online-Seminare finden Sie hier. Und hier die Kita-Online-Seminare. Ihr großer Vorteil: Sie können schon morgen starten.
Nutzen Sie Ihre Bildungs-Chance – wir freuen uns auf Sie!
| |
|
|
|
Mehr erfahren über den Kölner Diözesan-Caritasverband? | | Die DiCVnews geben Ihnen einen regelmäßigen Überblick über Aktivitäten im Erzbistum Köln, Positionen aus Politik und Verbänden sowie rechtliche Entwicklungen, die für Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln interessant und relevant sind. | |
| |
|
|
|
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung | |
|
|
|
|