͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
Guten Tag, schön, wieder bei Ihnen zu sein! | | Ja, der Frühling hat uns schon herzlich begrüßt und uns dabei so ziemlich alles gezeigt, was sich in seiner Trick- und Werkzeugkiste finden lässt, von Hochsommer bis Wintereinbruch. Eine ähnliche Breite, allerdings wesentlich angenehmer und, so hoffen wir doch, für alle verträglicher, findet sich auch im Angebot des CaritasCampus. Wie wäre es zum Beispiel mit beruflichen und persönlichen Perspektiven in der zweiten Lebenshälfte oder vielleicht Infos über Kommunikation, auch in stressigen Lagen? Alles geht!
Buchen Sie beim CaritasCampus einfach genau das, was Sie möchten, genau dann, wann Sie es möchten! Etwa, um etwas gänzlich Neues zu lernen, oder etwas Bekanntes zu vertiefen, oder, oder, oder. Es ist uns ein Anliegen, Wissen genauso und genau dann mit Ihnen zu teilen, wenn es passend ist – in Präsenz ebenso wie in Web- oder Online-Seminaren. Das Spektrum ist weit und auf einiges davon möchten wir Sie heute wieder aufmerksam machen.
Ihr CaritasCampus Team | |
|
|
|
Lust oder Last – Die zweite Lebenshälfte | | Die Babyboomer kommen in die Jahre. Die meisten haben die Schallgrenze von 50 inzwischen erreicht. Kein Grund zur Resignation, ganz im Gegenteil: Ältere Mitarbeitende sind Menschen mit Erfahrungshintergrund. Oft stellt sich Gelassenheit, Ruhe und Weitblick ein. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Intuitives Bogenschießen für das innere Gleichgewicht | | Einen sicheren Standpunkt finden, den Bogen nicht überspannen, das Ziel in den Blick nehmen, auf sein Gefühl achten und loslassen können. Beim Bogenschießen begegnen uns Gefühle und Verhaltensweisen, die uns auch aus dem alltäglichen Leben bekannt vorkommen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
In der Ruhe liegt die Kraft – Kommunikation in Stresssituationen | | In emotional aufgeladenen, stressbehafteten Situationen nicht den Kopf zu verlieren und souverän zu agieren, gestaltet sich schwierig oder wird oft als unmöglich empfunden. Nehmen wir „Druck vom Kessel“ durch gegenseitigen Respekt und die Bereitschaft für ein lösungsorientiertes Miteinander. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Professionelle Kommunikation und souveräne Gesprächsführung | | Kommunikation ist das A und O im Arbeitsalltag. Nahezu alles, was passiert und getan wird, muss auch vermittelt werden. Deshalb ist klare und zielführende Kommunikation ein zentraler Erfolgsfaktor. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Ausdrucksstark und erfolgreich präsentieren in jeder Situation | | Sie haben bereits präsentiert, aber in Sachen Überzeugungskraft, Begeisterungsfähigkeit und Klarheit gibt es noch Luft nach oben? Dann besuchen Sie dieses Seminar! | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit | | Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sind essenziell für eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung. In diesem praxisorientierten Kurs erfahren Sie alles Wichtige zu den gesetzlichen Grundlagen und lernen, wie Sie Gefahrenquellen am Arbeitsplatz erkennen und entsprechende Schutzmaßnahmen entwickeln können. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Gesund führen – Mitarbeitende wirksam unterstützen | | Als Fach- und Führungskraft bin ich in den letzten Jahren zunehmend damit konfrontiert, dass Mitarbeitende belastet sind. Oft sind die Betroffenen bisher Leistungsträger gewesen. Stabilisierung bedeutet für sie ein Plus an Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit. Ziele des Seminars sind die Rolle der Führungskraft im Umgang mit belasteten Mitarbeitenden auszufüllen, Kreativität bei der Unterstützung von Mitarbeitenden zu nutzen und als Führungskraft für sich selbst zu sorgen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Führungswerkstatt für Frauen – Standortbestimmung und Ausblick in die Zukunft | | Führen ist ein anspruchsvolles Unterfangen. Die Arbeit am eigenen Selbstverständnis in Bezug auf Rolle und Entwicklungschancen ist ein immerwährender Prozess, der im fordernden Arbeitsalltag oft zu kurz kommt. Und doch ist hinlänglich bekannt: Nur durch bewusste Selbstführung kann Führung gelingen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Nachhaltigkeit für Führungskräfte – Veränderungsmanagement bei der Transformation zur nachhaltigen Organisation | | Nachhaltigkeit, Klimawandel und -abkommen sowie Auswirkungen und Umsetzung der entsprechenden nationalen Regelungen stellen neue Herausforderungen an Organisationen und jede und jeden einzelnen von uns. Die Themen beherrschen zunehmend die öffentliche Diskussion. Häufig mehr als kontrovers, gerade wenn es um Aktionen von Fridays-for-Future oder der letzten Generation geht. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Digitale Fortbildungssnacks | | Monatlich digitale „Fortbildungssnacks“ zu Themen der Fach- und Führungskräftesicherung an. Hier die Termine im April, Mai und Juni 2025:
- 30. April Grundordnung – Wer kann, wer darf im kirchlichen Dienst mitarbeiten?
- 21. Mai Betriebliches Gesundheitsmanagement im Diözesan-Caritasverband
- 18. Juni Das Mitarbeitenden-Gespräch als Entwicklungs- und Bindungsinstrument
Jeweils von 12 bis 12:30 Uhr, ohne Anmeldung, per Zoom:
https://caritasnet-de.zoom.us/j/5871487832
Meeting-ID: 587 148 7832, Kenncode: 694290 | |
|
|
|
| IT, KI, Social Media und Digitalisierung | |
|
|
|
Generative KI verstehen und anwenden | | Sie möchten grundlegende Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) erwerben? Dann ist dieses Seminar genau das richtige Einstiegsseminar für Sie! | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Bild- und Videobearbeitung mit KI | | Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihnen helfen kann, Medieninhalte effizienter zu erstellen und zu optimieren. Von automatisierten Bearbeitungsvorschlägen bis zur Verfeinerung Ihrer Aufnahmen – dieser Workshop bietet praktische Einblicke und Techniken, um Ihre kreativen Projekte zu unterstützen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Dashboard – Geschäftsdaten professionell visualisieren und auf einen Blick darstellen | | Arbeiten Sie häufig mit großen Tabellen und wünschen Sie sich einen klaren, aussagekräftigen, schnellen und interaktiven Überblick über die Darstellung Ihrer Daten? Dann sollten Sie unbedingt wissen, wie man mit Excel ein Dashboard anlegt! | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Funktionen clever nutzen mit Excel | | Lernen in kleinen Zeiteinheiten. Sie bevorzugen kleine Input-Häppchen anstelle langer Lerneinheiten? Sie möchten sich Ihre Lernzeiten flexibel einteilen, und zwar in Ihrem eigenen Lerntempo? Sie können sich nicht ganze Tage aus der Arbeit ausklinken? Dann ist dieser Excel-Kurs der Richtige für Sie! | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Kitas und Familienzentren | |
|
|
|
Auffrischungstag der Fachkräfte für Kinderschutz | | Kinderschutz bleibt ein hochaktuelles Thema, das sich ständig fortentwickelt. Der oft schwierige Umgang mit Erziehungs- und Betreuungsproblemen sowie die auslegungsbedürftigen gesetzlichen Aufgabenbeschreibungen müssen von Zeit zu Zeit wiederholt und aktualisiert werden, um weiterhin bei Gefährdungsrisiken kompetent agieren zu können. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Wo mit Tüchern Herzensbildung geschieht – Basiskurs zur Franz-Kett-Pädagogik GSEB | | Viele Einrichtungen arbeiten schon lange Zeit mit Elementen der Franz-Kett-Pädagogik. Diese beziehungsbetonte, ganzheitliche Arbeitsweise ist wissenschaftlich fundiert und gilt als beziehungsorientierter, pädagogischer Grundlagenansatz. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Pfingsten – Mit Begeisterung in der Kita gestalten | | Dieser digitale Workshop bietet Ideen und Inspirationen, um das Pfingstfest in der Kita kindgerecht und mitreißend zu gestalten. Das Pfingstfest ist, neben Weihnachten und Ostern, eines der wichtigsten Feste im Kirchenjahr. Dabei dreht sich alles um den Heiligen Geist und die Pfingstgeschichte aus der Bibel, bei der es um Begeisterung geht. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Kraft schöpfen an der Quelle des Lebens – Besinnungstage im Kloster | | Gönnen Sie sich eine wohltuende Auszeit im Bergkloster Bestwig und finden Sie neue Kraft in der Stille. Diese Tage laden Sie ein, innezuhalten, Ihre eigenen Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen und den Blick auf das Wesentliche zu richten. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Online-Seminar: Erziehungspartnerschaft als Herausforderung in der Kita | | Die Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern wird von der Gesetzgebung eingefordert. Mit diesem Online-Seminar erhalten Sie Unterstützung in der Elternarbeit und der Rolle als pädagogische Fachkraft. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Online-Seminar: Yoga, Mystik, Resilienz – wie wir Kindern seelische Stärke beibringen | | Die Zeiten werden immer schwieriger (oder nicht?) – eine Vielzahl von Familienmodellen, Lebensbrüche, Digitalisierung, usw. Das Leben wird komplexer, dynamischer und unsicherer. Was also tun? Dieses Online-Seminar ist gedacht für alle, die Kindern dabei helfen möchten, zu gesunden und seelisch starken Menschen heranzuwachsen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Online-Seminar: Verhaltensauffällige Kinder in Kitas und Familienzentren | | Es gibt lebendige, quirlige, zurückgezogene, komische, entwicklungsverzögerte, kranke, deftige Kinder in Kindergarten und Familienzentrum. Alles ganz normal. Aber ab wann sollten wir von einer Verhaltensauffälligkeit bei Kindern sprechen und darauf reagieren? Und wie? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe | |
|
|
|
Diözesantag Hospiz 2025: Hospiz ist Vielfalt | | Hospizliche Begleitung hat seit jeher den Menschen in seiner Einzigartigkeit im Blick. Sie richtet sich an der Solidarität mit und Teilhabe von Menschen in besonders vulnerablen Lebenssituationen in all ihrer Unterschiedlichkeit aus. Die Dimensionen der Vielfalt menschlichen Lebens, sei es in Bezug auf ethnische Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion/Weltanschauung, Alter, sexuelle Orientierung oder Identität, stehen in ihrer Bedeutung für die Begleitung am Lebensende beim Diözesantag Hospiz 2025 im Mittelpunkt. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Praxisnahes Wissen für die Arbeit mit psychisch beeinträchtigten Menschen | | In der Beratung und Pflege von Menschen ist es hilfreich, über ein Basiswissen zu psychischen Erkrankungen zu verfügen. Hierdurch erwerbe ich als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter Wissen und damit Sicherheit in der Einschätzung von Entwicklungen bei Klienten/Bewohnern und kann angemessene Hilfen erbringen, beziehungsweise veranlassen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Ziele formulieren, Maßnahmen planen, Leistungszwecke beachten | | Seminar zum sicheren Formulieren zur Bedarfsermittlung. Sind Sie mit der Herausforderung konfrontiert, klare und überprüfbare Ziele zu setzen und Maßnahmen zu planen, die den Leistungszweck erfüllen? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie! In der Eingliederungshilfe sind präzise formulierte Ziele und durchdachte Maßnahmen entscheidend für eine erfolgreiche Leistungserbringung. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Frühe Förderung bei Kindern aus dem Autismus-Spektrum | | Immer mehr Kinder mit Symptomen aus dem Autismus-Spektrum werden in Frühförderstellen vorstellig und in Kitas betreut. Diese zeigen Beeinträchtigungen in den Bereichen soziale Interaktion, Kommunikation sowie in ihrem Verhalten und den Interessen. Dieses Seminar legt den Schwerpunkt auf die Besonderheiten im Hinblick auf eine frühe Förderung von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung und der praktischen Umsetzung. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Pflichtfortbildungen für Betreuungskräfte in der Altenhilfe | | Immer wieder gern gebucht auf unserem Campus sind die Pflichtfortbildungen für Betreuungskräfte in der Altenhilfe (nach § 43 und § 53 SGB XI). Sie können zwischen 16 Stunden und 4 Stunden Lernumfang wählen. So kommen Sie Ihrer Verpflichtung zur Fortbildung entweder häppchenweise oder gleich vollständig für ein Jahr nach. Interessieren Sie sich für Demenz oder Onkologie? Für Christentum und Spiritualität oder für Konflikte und Beziehungsgestaltung – für alle ist etwas Interessantes dabei. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Jugend- und Familienhilfe | |
|
|
|
Sichtbar gegen das Unsichtbare | | Der Fachtag „Sichtbar gegen das Unsichtbare“ lädt pädagogische Fach- und Leitungskräfte in Kita und OGS, Fachberatungen und interessierte Kolleg_innen dazu ein, Impulse für eine diversitätssensible, kreative, medienpädagogische Bildungsarbeit mit Kindern selbst auszuprobieren. Außerdem gibt es genügend Raum für Austausch von Erfahrungen und Tipps untereinander. Workshops Einblicke in das Thema. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Gelassener, klarer und konsequenter Handeln – Raus aus der Brüllfalle | | Durchsetzungsnotwendigkeit, Regelungsdruck, Streit und Stress gehören auch zu unserem pädagogischen Alltag. Die Arbeit mit Heimgruppen führt uns immer wieder an unsere persönlichen Grenzen und konfrontiert uns dort mit Hilf- und Ratlosigkeit sowie Überforderung. An den Grenzen angelangt, setzen auch wir Profis uns häufig mit Brüllen und Androhung von Strafen durch. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Zusammenarbeit mit Eltern in der OGS – Kommunikation zwischen Tür und Angel | | Die Arbeit in der OGS sollte eigentlich, neben vielen weiteren Ansprüchen, eine wertschätzende und intensive Zusammenarbeit mit den Eltern enthalten. Leider sieht der OGS-Alltag vor Ort häufig weder ausreichend zeitliche, finanzielle noch personelle Ressourcen vor, um einen engen Austausch mit Eltern zu ermöglichen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Resilienz Eltern-Kind-Programm – Training zur Stabilisierung der Eltern-Kind-Bindung | | Die emotionale Bindung zwischen Eltern und ihren Kindern ist der entscheidende stabilisierende Faktor, um die Widerstandsfähigkeit von Kindern zu stärken. Durch schwierige Lebenssituationen wie Verlust eines Familienmitglieds, Sucht, Scheidung, Traumata, Pflege oder Adoption kann die Bindung zerbrechlich werden. Kinder reagieren auf Bindungsunsicherheit oftmals mit externalisierten oder internalisierten Verhaltensproblemen wie Angst, Aggression, vermindertem Selbstwertgefühl. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Bürgergeld – Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Fragen aus der Praxis | | Mit dem sogenannten Bürgergeldgesetz verfolgte die Bundesregierung das Ziel, Hartz IV zu überwinden. In dieser Fortbildung sollen die wesentlichen Änderungen bei den Anspruchsvoraussetzungen und im Leistungsrecht des SGB II vorgestellt werden. Neben anderen leistungsrechtlichen Aspekten wird das Augenmerk auf die zahlreichen Änderungen bei der Anrechnung von Einkommen und die Berücksichtigung von Vermögen gelegt. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Christliche und interreligiöse Themen | |
|
|
|
Kraft schöpfen an der Quelle des Lebens – Besinnungstage im Kloster | | Gönnen Sie sich eine wohltuende Auszeit im Bergkloster Bestwig und finden Sie neue Kraft in der Stille. Diese Tage laden Sie ein, innezuhalten, Ihre eigenen Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen und den Blick auf das Wesentliche zu richten. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Klimaschutz und Nachhaltigkeit | |
|
|
|
Web-Seminar: Ernährungswende für individuelle und planetare Gesundheit | | Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, hat gravierende Auswirkungen nicht nur auf die Gesundheit des Einzelnen sondern auch auf unseren Planeten. Der Vortrag beleuchtet diese Zusammenhänge und stellt vor, wie eine Ernährung aussehen kann, die schmackhaft, gesund und nachhaltig zugleich ist. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Gesunde Erde – gesunde Kinder | | Was wir essen, hat großen Einfluss auf das Klima. Die täglichen Mahlzeiten in den knapp 650 Kitas der Caritas NRW sind ein großer Hebel für mehr Nachhaltigkeit. Zugleich sind Kitas Orte der Ernährungsbildung: durch pädagogische Arbeit und durch Gewöhnung an gesundes, abwechslungsreiches und klimafreundliches Essen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Basiswissen Ausländerrecht | | Die Zahl der zuwandernden liegt ebenso wie die Zahl der länger in Deutschland lebenden ausländischen Menschen seit Jahren stabil auf einem hohen Niveau. Zu den Beratungsthemen gehören Fragen des Aufenthaltsrechts und der Absicherung des Status. Themen, die im Rahmen der Fortbildung behandelt werden, sie die Rechtsgrundlagen des Ausländerrechts, Grundzüge des Freizügigkeitsrechts von EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie die Einreise und der Aufenthalt anderer ausländischer Menschen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | | Das erste Modul der Qualifizierungsreihe für kirchliche und caritative Öffentlichkeit vermittelt Teilnehmenden die Grundlagen der klassischen Pressearbeit: Wie schreibe ich eine Pressemitteilung? An wen sende ich die Mitteilungen aus meiner Institution oder Einrichtung? Wie pflege ich den Austausch mit den Vertreter_innen der regionalen Presse? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Blended Learning: Prävention (sexualisierter) Gewalt in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe – BASIS PLUS | | Gemäß Präventionsordnung richtet sich diese Schulung an Mitarbeitende oder Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler mit sporadischem oder regelmäßigem Kontakt zu Kindern und Jugendlichen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Suchen Sie weitere Präventions- und Vertiefungsschulungen? Hier eine Auswahl.
Nutzen Sie Ihre Bildungs-Chance – wir freuen uns auf Sie! | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Alle Präsenz- & Web-Seminare des CaritasCampus | | Präventionsschulungen für neue Mitarbeitende und viele Vertiefungsthemen Suchen Sie flexible Schulungsangebote, die Sie Ihren Mitarbeitenden und Kolleg_innen empfehlen können? Hier eine Auswahl an Einstiegsschulungen- und Vertiefungsveranstaltungen.
Präsenz- und Web-Seminare: Sie lernen live und in einer Gruppe! Alle Angebote der nächsten Monate im Kita-Bereich finden Sie hier. Alle Angebote für weitere Zielgruppen und Bildungsbereiche finden Sie hier.
Oder Sie entscheiden sich für ein digitales Bildungsformat. Allgemeine Online-Seminare finden Sie hier. Und hier die Kita-Online-Seminare. Ihr großer Vorteil: Sie können schon morgen starten.
Nutzen Sie Ihre Bildungs-Chance – wir freuen uns auf Sie!
| |
|
|
|
Mehr erfahren über den Kölner Diözesan-Caritasverband? | | Die DiCVnews geben Ihnen einen regelmäßigen Überblick über Aktivitäten im Erzbistum Köln, Positionen aus Politik und Verbänden sowie rechtliche Entwicklungen, die für Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln interessant und relevant sind. | |
| |
|
|
|
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung | |
|
|
|
|