Inhalte u.a.: Ergebnisse des CaritasCampus-Umfrage | Social.Innovation.Now. 2025 | Drittes Klima-Forum für Wohlfahrt und Kirche | Wanderexerzitien im Siebengebirge
͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
 
top-head-logo

 
 
CampusNews
 
Guten Tag, schön, wieder bei Ihnen zu sein!
 

Ja, das Jahr geht seinen Gang und schon sind wir bei einem seiner beliebtesten Abschnitte! Der Sommer lockt mit Sonne, Freizeit und macht Lust auf vielerlei Aktivitäten. Gern natürlich bei schönem Wetter draußen und mit anderen, neue Dinge erleben und neue Dinge erfahren. Neues erleben, erfahren und gut kennenlernen, dazu bietet auch der CaritasCampus vielfältige Gelegenheiten. Ein breites Angebot an Präsenz-, Web- oder Online-Seminaren, ergänzt durch gemischte und individuelle Seminare, erwartet Sie. Zum Beispiel, was es eigentlich mit dieser KI so auf sich hat, wie es um meine Wirkung als Führungskraft bestellt ist oder sich einfach mal von unseren attraktiven Sommer-Online-Seminaren auf neue Gedanken bringen lassen.

Das Spektrum ist weit und auf einiges davon möchten wir Sie heute wieder aufmerksam machen.

Ihr CaritasCampus Team

 
First of all: Ergebnisse des CaritasCampus-Umfrage
 

Herzlichen Dank an über 900 Personen, die an unserer CaritasCampus-Umfrage teilgenommen haben. Wir sind begeistert von den tollen Ergebnissen: 97,5 Prozent der Befragten sind mit unserem Service zufrieden und 98,9 Prozent würden uns weiterempfehlen. Wir freuen uns riesig darüber!

 
Umfrage 2
 
 
Umfrage 1
 
 
 
OnlineCampus
 
 

Während in den Monaten Juli und August unsere Präsenz- und Web-Seminare in die Sommerpause gehen, bieten unsere Online-Seminare beste Voraussetzungen für die eine oder andere persönliche Bildungsinitiative. Lern doch, wo und wann Du willst! Bei Online-Seminaren findet das Lernen über das Internet statt. Sie lernen am PC oder Tablet – im Garten, auf der Couch, am Strand oder in den Bergen. Ort, Zeit und Lerntempo bestimmen Sie selbst! Sie erhalten durch Online-Seminare die Möglichkeit, effizient und unabhängig von Ort und Zeit auf neues Wissen zuzugreifen und sich persönlich sowie beruflich weiterzuentwickeln.

Unser Sommerangebot in vier Programmbereichen:

 
 
 
Aktuelle Angebote
 
 
 
  
 
Querschnittsthemen  
 
 
Querschnittsthemen
 
 
Letzte Plätze sichern: Intuitives Bogenschießen – für das innere Gleichgewicht
 

Einen sicheren Standpunkt finden, den Bogen nicht überspannen, das Ziel in den Blick nehmen, auf sein Gefühl achten und loslassen können. Beim Bogenschießen begegnen uns Gefühle und Verhaltensweisen, die uns auch aus dem alltäglichen Leben bekannt vorkommen. Mit Spaß, Bewegung und außerhalb der gewohnten Erfahrungsmuster geht es mit Pfeil und Bogen der eigenen Intuition auf die Spur. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich!

 

» Weitere Informationen

 
Lust oder Last? Die zweite Lebenshälfte
 

Angesichts der demographischen Entwicklung wird die Generation 50plus, die sogenannten „Best Ager“, mehr und mehr zum Potential der Zukunft. Länger im Erwerbsleben zu bleiben, den stetig wechselnden Anforderungen zu genügen, und sich trotzdem gesund zu halten, das ist eine Herausforderung, die auf die Generation 50plus zukommt. Sie haben Gelegenheit, sich mit diesen unterschiedlichen Anforderungen zu beschäftigen. Nehmen Sie sich eine Aus-Zeit, um Ideen für Ihre beruflichen und persönlichen Perspektiven zu entwickeln. Und ganz wichtig: Lernen und Lachen gehören zu diesem Seminar dazu.

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: Telefon und Empfang – Die Visitenkarte Ihres Unternehmens
 

Empfang und Telefonzentrale sind die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Sie vermitteln einen ersten Eindruck von der Dienstleistungskultur und Arbeitsweise Ihrer Einrichtung. Gerade in der heutigen Zeit werden kommunikative, serviceorientierte und persönliche Kompetenzen am Telefon und Empfang vorausgesetzt. 

 

» Weitere Informationen

 


Innovation


 
Herzliche Einladung zu Social.Innovation.Now. 2025
 

Digitale Assistenzsysteme – Entdecken. Entwickeln. Einsetzen

Sie und Ihr interessiert Euch für digitale Assistenzsysteme, möchtet Neues lernen und Euch mit Gleichgesinnten austauschen? Dann seid Ihr und Sie bei Social.Innovation.Now. 2025 genau richtig! Freut Euch auf spannende Keynotes von Dr. Ramin Assadollahi und Prof. Dr. Gesa Linnemann, inspirierende Barcamp-Sessions und vielfältige Projektvorstellungen, mit Raum für Austausch, Diskussion und Eure aktive Beteiligung. Wann? 30. bis 31. Oktober 2025 im KSI in Siegburg.

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Management & Führung  
 
 
Management und Führung
 
 
Wie wirke ich und wie möchte ich wirken? Souveränitätstraining
 

Als Teamleitung, Moderatorin oder Moderator von Besprechungen, Vertretung der Organisation bei öffentlichen Veranstaltungen und in vielen anderen Situationen stehen Sie oft im Fokus der Aufmerksamkeit. Ein professioneller Umgang mit diesen Situationen vermittelt Souveränität und Sicherheit.Ziele des Seminars sind das Bewusstwerden der eigenen Präsenz mit Hilfe von Körpersprache, Stimme, innerer Haltung und methodischem Vorgehen sowie ein gezieltes Einsetzen dieser Präsenz

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: Führung in Häppchen – Selbstführung und Resilienz
 

Als Führungskraft ist es essenziell, sich immer wieder selbst zu reflektieren und weiterzubilden. Speziell junge oder unerfahrene Personen in Leitungspositionen finden es häufig schwierig, den richtigen Führungsstil für sich zu finden. Holen Sie sich hier interessante Anregungen und erfahren Sie etwas über neue Erkenntnisse und Studien rund um Führung.

 

» Weitere Informationen

 
Weitere Seminare für Führungskräfte
 

Seminare für Menschen, die neu in einer Führungsrolle sind sowie Seminare für Menschen, die schon länger eine Führungstätigkeit ausüben bieten wir auch im zweiten Halbjahr. 

 

» Alle Angebote finden Sie hier

 
Digitale Fortbildungssnacks
 

Monatliche, digitale „Fortbildungssnacks“ zu Themen der Fach- und Führungskräftesicherung.

Hier die Termine im Juli und August 2025:
30. Juli: Probezeit optimal nutzen: Wer bleibt, wer geht?
27. August: Jahresgespräch 2.0 im DiCV Köln

Jeweils von 12 bis 12:30 Uhr, ohne Anmeldung, direkt per Zoomlink...
Meeting-ID: 587 148 7832 Kenncode: 694290

Alle weiteren Termine der digitalen Fortbildungssnacks finden Sie hier.

 
 
 
Neue Kooperation
 
 
Stiftung Bildung
 

Als Bildungseinrichtung unterstützt die Stiftung Bildung im Katholischen Krankenhausverband Deutschland (KKVD) seit über 40 Jahren Krankenhäuser bei der Fortbildung von Führungskräften im kaufmännischen, pflegerischen und ärztlichen sowie im hauswirtschaftlichen und technischen Bereich. Die Stiftung fördert das christliche Profil der Einrichtungen und trägt zu einer wertebasierten Gesundheitsversorgung in Deutschland bei.

Das Angebot hat zum Ziel, Führungskompetenzen zu entwickeln und auszubauen. Den Teilnehmenden bietet sich die einmalige Chance, in kleinen Gruppen Erfahrungen auszutauschen sowie Netzwerke zu knüpfen. Die Verbindungen, die durch gemeinsames Lernen, Arbeiten und Experimentieren intensiviert werden, bestehen häufig über Jahre.

Seit diesem Quartal werden die Weiterbildungen und Zertifikatskurse der Stiftung Bildung auch über den CaritasCampus angeboten. 

 

» Hier finden Sie das aktuelle Angebot

 
 
  
 
IT, KI, Social Media und Digitalisierung  
 
 
IT, KI, Social Media und Digitalisierung
 
 
Das papierlose Büro – so schaffen Sie den Umstieg
 

Digitalisieren, Platz schaffen, Ausmisten, Aufräumen, die eigene Arbeitsorganisation verbessern: Auf Papier zu verzichten, ist so aktuell wie nie. Da müssen Alternativen her zu Papierkalender, Briefpapier oder Collegeblock! In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Umstellung auf ‚papierlos‘ gelingen kann. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen für ein schlank organisiertes Büro und ein nachvollziehbares Informationsmanagement. 

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: KI kompakt – Künstliche Intelligenz auf den Punkt gebracht
 

Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr. Sie ist Teil unseres Alltags und verändert zunehmend die Art, wie wir arbeiten, kommunizieren und organisieren. Doch was genau steckt hinter dem Begriff „KI“? Welche Modelle und Werkzeuge gibt es? Und wie lassen sie sich konkret im Berufsleben, in der Vereinsarbeit oder in der Verwaltung einsetzen? In diesem Kompaktkurs erhalten Sie einen fundierten Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz. Neben einer kurzen theoretischen Einführung liegt der Fokus auf konkreten Anwendungsfeldern für unterschiedliche Berufsgruppen. 

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: KI im Arbeitsalltag – Mit ChatGPT, Google Gemini und Microsoft Copilot effizienter arbeiten
 

Die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) sind grenzenlos, doch wie genau können Sie KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini oder Microsoft Copilot in Ihrem Berufsalltag nutzen? In diesem praxisnahen Workshop erfahren Sie, wie diese modernen Werkzeuge Ihre täglichen Aufgaben erleichtern können, auch ohne Vorkenntnisse im Bereich KI. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie KI-Tools sinnvoll einsetzen, um Ihre Produktivität zu steigern und Routineaufgaben effizienter zu bewältigen. 

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: Entdecken Sie die Zukunft der Präsentation – PowerPoint-Präsentationen mit KI
 

Stellen Sie sich vor, Ihre Präsentationen sehen nicht nur professionell aus, sondern Sie brauchen viel weniger Zeit für beeindruckende Folien, dank smarter KI-Unterstützung. Lernen Sie, wie KI-Technologien Ihre Arbeit innovieren können und entdecken Sie neue kreative Wege, um Ihre Botschaft klar und überzeugend zu vermitteln. KI ist ein intelligenter Partner bei der Konzeption Ihrer PowerPoint-Präsentation. Sie unterstützt Sie bei der Ideenfindung, sorgt für ansprechendes Design und hilft dabei, Ihre Inhalte klar und überzeugend zu präsentieren. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Kitas Familienzentren  
 
 
Kitas und Familienzentren
 
 
Auf dem Weg sein - Pilgern auf dem Jakobsweg
 

Pilgern ist mittlerweile ein Thema, das viele Menschen und Religionen miteinander verbindet. Dazu gehört ganz besonders der Jakobsweg, der sich auch im Rheinland an vielen Orten finden lässt. 

 

» Weitere Informationen

 
Mit Kindern auf den Spuren Gottes
 

Nach einer kurzen Einführung zum Hintergrund christlicher Feste lernen Sie Möglichkeiten einer kindgerechten, praktischen Aufbereitung der Feste für die Kita und Familienzentrum kennen. 

 

» Weitere Informationen

 
KI im Kita-Alltag
 

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und entwickelt sich täglich rasant weiter. Doch bereits jetzt gibt es viele verschiedene Programme und Tools, welche den Kita-Alltag unterstützen und vereinfachen können. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Tools kennen, welche sich einfach in die Kita integrieren lassen. 

 

» Weitere Informationen

 
KI in der Ausbildung
 

KI ist im Ausbildungsalltag nicht mehr wegzudenken. Bei Planungen, Ausarbeitungen, Hausaufgaben, Erstellen von Lernzetteln und so weiter ist KI ein stetiger Begleiter (fast) jedes Auszubildenen. Dabei ist der gewissenhafte und professionelle Umgang sehr wichtig. Für Anleitungen und Lehrkräfte ist kaum nachzuvollziehen, was mit KI erstellt wird und eigenständiger Arbeit entspringt. Es gibt jedoch einige Hilfen, um KI zu erkennen. 

 

» Weitere Informationen

 
Frühe mathematische Bildung in der Kita alltagsintegriert begleiten
 

Sie lernen, wie Sie Situationen mit mathematischen Potenzial erkennen und mit einfachen Mitteln zu Lerngelegenheiten machen können. Auch reflektieren Sie Ihren eigenen Zugang zu Mathematik und entdecken, wie sich persönliche Erfahrungen auf die pädagogische Arbeit auswirken können. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Soziale Integration  
 
 
Soziale Integration
 
 
Besseres Bestehen in kritischen Situationen
 

Kritische Situationen sind in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen unausweichlich. Daher bietet dieses Seminar eine fundierte Einführung in das systematische Krisenmanagement im Team, um Fach- und Führungskräfte gezielt auf mögliche berufliche Herausforderungen vorzubereiten.

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe  
 
 
Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe
 
 
Ob du's glaubst oder nicht – klientenbezogen – kompetent – kreativ
 

Für Mitarbeitende in pflegenden, betreuenden und begleitenden Berufen. 

 

» Weitere Informationen

 
Psychiatrie kompakt
 

Die Fortbildung bietet einen praxisbezogenen und klientenorientierten Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Sie vermittelt Grundlagen zum Verständnis und zur Einschätzung erkrankter Menschen und ihrer Probleme, Schwierigkeiten und Chancen. 

 

» Weitere Informationen

 
Online-Seminar: Basiswissen psychische Erkrankungen
 

In der Beratung, Betreuung, Pflege und Führung von Menschen ist es hilfreich, über ein Basiswissen zu psychischen Erkrankungen zu verfügen. Hierdurch erfahre ich als Mitarbeiter_in Kenntnisse und Kompetenzen und damit Sicherheit in der Einschätzung von Entwicklungen und kann angemessene Hilfen erbringen beziehungsweise veranlassen. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Jugend- und Familienhilfe  
 
 
Jugend- und Familienhilfe
 
 
Aggression gehört dazu
 

Wir blicken in dieser Fortbildung auf die Notwendigkeit der menschlichen Aggressivität, betrachten unseren Weg hin zu angemessenem Umgang mit den natürlichen Impulsen. Es werden wichtige Werthaltungen identifiziert, die Kinder in Ihrer Entwicklung dabei unterstützen einen guten Umgang mit den Energien zu entwickeln. 

 

» Weitere Informationen

 
Kostprobe Mediation
 

Insbesondere das Format Mediation hat sich sehr dabei bewährt, mit Eltern Lösungen für ihre Streitigkeiten rund um die Kinder zu erarbeiten. Es wirkt auf einen Ausgleich der Interessen und ein höheres wechselseitiges Verständnis hin. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Christliche und interreligiöse Bildung  
 
 
Christliche und interreligiöse Themen
 
 
Sommerimpuls
 

Sommerzeit – einfach mal den Kopf ausschalten. Raus aus dem Kalender, rein ins Leben. Sommer kann wie ein kleiner Neustart für die Seele sein – Gott braucht nicht unsere Leistung, sondern echte Begegnung. Bestimmt findest du ihn zwischen Sonnenuntergang, Eiskaffee und Barfußlaufen!

Gott behüte dich, auf all deinen Wegen und in deinen Pausen. 

 
Unterwegs mit DIR – Wanderexerzitien im Siebengebirge
 

Exerzitien sind da, um die Augen des Herzens zu öffnen, damit wir erkennen, zu welcher Hoffnung wir berufen sind. (Eph 1,18) Wir gehen täglich Wanderstrecken im Siebengebirge, von 5 bis zu 20 Kilometern. Voraussetzung ist also eine ausreichende körperliche Fitness. Ein kleines Rahmenprogramm aus Meditationen und Möglichkeiten der Reflexion runden die Veranstaltung ab. 

 

» Weitere Informationen

 

Und damit die Begegnungen mit Gott auch im beruflichen Alltag wahrnehmbar werden, finden sich spannende religionspädagogische Angebote auf unserem CaritasCampus!

 
 
  
 
Prävention  
 
 
Prävention
 
 
Blended Learning: Prävention (sexualisierter) Gewalt in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe – BASIS PLUS
 

Gemäß der Präventionsordnung richtet sich diese Schulung an Mitarbeitende oder Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler mit sporadischem oder regelmäßigem Kontakt zu Kindern und Jugendlichen. 

 

» Weitere Informationen

 
Blended Learning: Sexuelle Bildung (Vertiefungsveranstaltung gemäß PrävO)
 

Dieses Seminar bietet Ihnen ein Grundgerüst, um sexualpädagogische Konzeptionen zu entwickeln, grundlegende Fragen innerhalb einer Institution zu erörtern und in den dialogischen Austausch mit allen Prozessbeteiligten zu gehen.

 

» Weitere Informationen

 

Suchen Sie weitere Präventions- und Vertiefungsschulungen im Blended Learning-Format? Dann klicken Sie hier.

 
 
  
 
Klimaschutz & Nachhaltigkeit  
 
 
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
 
 
Drittes Klima-Forum für Wohlfahrt und Kirche
 

Das Klima-Forum zeigt Entwicklungen auf, eröffnet Handlungsalternativen und bietet innovative, praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten für Mietende und Eigentümer. Lassen Sie sich inspirieren! 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Recht  
 
 
Recht
 
 
Geringfügige Beschäftigung und Sonderformen der Beschäftigung
 

In caritativen Einrichtungen wirken neben regulären Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern viele Beschäftigungsgruppen, für die spezielle rechtliche Vorschriften gelten. In diesem Seminar geht es darum, Ihnen alle notwendigen Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen und den fehlerfreien Umgang zu vermitteln. 

 

» Weitere Informationen

 
 
Weitere Themen
 
 
Basiskurs Ehrenamtskoordination 2025
 

Die Bereitschaft von Menschen, sich zu engagieren ist ungebrochen hoch, auch und vor allem für soziale Themen und Fragestellungen. Interessierte erwarten jedoch professionelle Unterstützung und Begleitung, Qualifizierung der eigenen Tätigkeit sowie angemessene Rahmenbedingungen. Die Einbindung von Ehrenamtlichen in die caritativen Dienste und Einrichtungen gehört zum Handwerkszeug der beruflich Mitarbeitenden. Aber die Aufgabe der Ehrenamtskoordination kann nicht so nebenbei erfolgen, sie braucht zeitliche Ressource und fachliches Know-how. 

 

» Weitere Informationen

 


Alle Präsenz- und Web-Seminare


 
Alle Präsenz- & Web-Seminare des CaritasCampus
 

Präventionsschulungen für neue Mitarbeitende und viele Vertiefungsthemen
Suchen Sie flexible Schulungsangebote, die Sie Ihren Mitarbeitenden und Kolleg_innen empfehlen können? Hier eine Auswahl an Einstiegsschulungen- und Vertiefungsveranstaltungen.

Präsenz- und Web-Seminare: Sie lernen live und in einer Gruppe!
Alle Angebote der nächsten Monate im Kita-Bereich finden Sie hier.
Alle Angebote für weitere Zielgruppen und Bildungsbereiche finden Sie hier.

Oder Sie entscheiden sich für ein digitales Bildungsformat.
Allgemeine Online-Seminare finden Sie hier.
Und hier die Kita-Online-Seminare.
Ihr großer Vorteil: Sie können schon morgen starten.

Nutzen Sie Ihre Bildungs-Chance – wir freuen uns auf Sie!

 
 
Mehr wissen über den Kölner Diözesan-Caritasverband?
 

Die DiCVnews geben Ihnen einen regelmäßigen Überblick über Aktivitäten im Erzbistum Köln, Positionen aus Politik und Verbänden sowie rechtliche Entwicklungen, die für Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln interessant und relevant sind.

 
» Zu den DiCV News
 
 
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung
 
 
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung