͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
Guten Tag, schön, wieder bei Ihnen zu sein! | | Ja, der Sommer scheint gerade der Meinung zu sein, dass es langsam Zeit für Rückzug und ein bisschen Erholung ist. Nun, da mag ihm wirklich kaum jemand widersprechen. Auch Sie hatten hoffentlich ausreichend Zeit und Muße für Rückzug und Erholung und haben jetzt Lust, neue Dinge und Kenntnisse ins Leben einzuladen. Oder schon mal Begonnenes neu aufleben zu lassen und zu vertiefen. Umfassende Gelegenheit dazu bietet Ihnen wieder der CaritasCampus. Ein breites Angebot an Präsenz-, Web- oder Online-Seminaren, ergänzt durch gemischte und individuelle Seminare, erwartet Sie.
Zum Beispiel, was für einen Erfolgsfaktor mentale Fitness darstellt und wie ich sie erwerbe. Wie ich, gut vorbereitet, schwierige Gespräche führen kann, oder wie Sie Formulare und Förderanträge effizient mit ChatGPT ausfüllen können. Das Spektrum ist weit und auf einiges davon möchten wir Sie heute wieder aufmerksam machen.
Ihr CaritasCampus Team | |
|
|
|
Gut vorbereitet schwierige Gespräche führen – Systemische Verhandlungsführung | | Als Verhandlungspartnerin oder -partner der eigenen Organisation gegenüber Geldgebenden, als Teamleitung gegenüber der Gruppe, als Vorgesetzte oder Vorgesetzter gegenüber Mitarbeitenden – überall kommen Sie in die Situation, verhandeln zu müssen. Wenn Sie gut vorbereitet sind und die ein oder andere Strategie oder Taktik in der Hinterhand haben, können Sie leichter agieren und zum Ziel kommen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Erfolgsfaktor mentale Fitness – Potentiale optimal nutzen, mit Freude und System | | In Beruf und Alltag müssen wir uns immer wieder auf Neues einstellen, komplexe Aufgaben meistern und dabei vieles im Kopf abspeichern: Namen, Fakten, Fachbegriffe und natürlich die zahlreichen PINs und Passwörter. Da ist mentale Fitness gefragt. Glücklicherweise liebt unser Gehirn neue Herausforderungen und Abwechslung. Es belohnt uns mit positiven Gefühlen, wenn wir die Möglichkeiten nutzen, die in uns stecken. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Motivierte Mitarbeitende durch Feelgood Management | | Viele moderne Unternehmen machen es vor, mit großem Erfolg: Feelgood Management! Von etlichen Führungskräften und Mitarbeitenden wird das Konzept heute immer noch belächelt. Was nach Spaßkultur klingt, lässt sich jedoch mit validen Zahlen belegen. Eine positive Unternehmenskultur ist entscheidend für die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeitenden und trägt wesentlich zur Attraktivität des Unternehmens als Arbeitsstelle bei. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Möglichkeiten und Grenzen für das Engagement von Menschen mit persönlichen Herausforderungen | | Ehrenamtliches Engagement gilt als tragende Säule gesellschaftlicher Teilhabe. Doch der Zugang dazu ist nicht für alle Menschen gleich. Menschen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen, mit Armutserfahrungen, Fluchtgeschichte oder anderen biografischen Brüchen begegnen vielerlei Barrieren auf dem Weg ins Engagement. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Telefon und Empfang – die Visitenkarte Ihres Unternehmens | | Empfang und Telefonzentrale sind die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Sie vermitteln einen ersten Eindruck von der Dienstleistungskultur und Arbeitsweise Ihrer Einrichtung. Gerade in der heutigen Zeit werden kommunikative, service-orientierte und persönliche Kompetenzen am Telefon und Empfang vorausgesetzt. Engagierte, freundliche und zielgerichtete Gesprächsführung sind die entscheidenden Wettbewerbsvorteile. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Herzliche Einladung zu Social.Innovation.Now. 2025 | | Digitale Assistenzsysteme – Entdecken. Entwickeln. Einsetzen
Sie und Ihr interessiert Euch für digitale Assistenzsysteme, möchtet Neues lernen und Euch mit Gleichgesinnten austauschen? Dann seid Ihr und Sie bei Social.Innovation.Now. 2025 genau richtig! Freut Euch auf spannende Keynotes von Dr. Ramin Assadollahi und Prof. Dr. Gesa Linnemann, inspirierende Barcamp-Sessions und vielfältige Projektvorstellungen, mit Raum für Austausch, Diskussion und Eure aktive Beteiligung. Wann? 30. bis 31. Oktober 2025 im KSI in Siegburg.
Wir freuen uns auf Sie und Euch! | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Wertschätzung in Führung und Teamarbeit – Mehr Freude, Verbundenheit und Leistungsbereitschaftv | | Alle wünschen sich Wertschätzung: Mitarbeitende von ihren Führungskräften, diese wünschen sich Wertschätzung von ihren Vorgesetzten und auch vom eigenen Team wünscht man sich das. Wertschätzung ist sehr wichtig für die eigene Motivation und es kann sich frustrierend anfühlen, wenn sie ausbleibt, oder vermeintlich ausbleibt. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Tut gut! Resilienz in Arbeitskontexten – Positive Selbstwirksamkeit statt Selbstoptimierung | | Vor dem Hintergrund der sich rasant wandelnden Arbeitswelt sind Fragen rund um die Themen ‚Zufriedenheit‘ und ‚Gesundheit‘ bedeutsamer denn je. Diesen Themen nachzugehen ist für Einzelne aber auch für Teams und Organisationen zentral. Entscheidend dabei ist, der Selbstoptimierungs-Falle zu entgehen! Was befördert ein gutes Leben und einen nachhaltigen Umgang mit organisationalen Wirklichkeiten? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminare: Muss ich dieses Gespräch wirklich führen? – Kompetent kritisches Feedback geben | | Fast jede Führungskraft kennt diesen Moment: Ein kritisches Feedback für eine oder einen Mitarbeitenden steht an, doch es fällt schwer, das Gespräch anzugehen. Verständlich, denn kaum jemand führt diese spannungsreichen Gespräche gern. Nur: Der ‚worst case‘ für jedes Team und alle Mitarbeitenden ist fehlendes Feedback von Führungsseite | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Digitale Fortbildungssnacks | | Monatliche, digitale „Fortbildungssnacks“ zu Themen der Fach- und Führungskräftesicherung.
Hier die Termine im Oktober und November 2025:
- 22.10.2025 - Umgang mit hohen Krankenquoten
- 26.11.2025 - Bunt gedacht – Kreativmethoden für die Personalarbeit
Jeweils von 12 bis 12:30 Uhr, ohne Anmeldung, direkt per Zoomlink... Meeting-ID: 587 148 7832 Kenncode: 694290
Alle weiteren Termine der digitalen Fortbildungssnacks finden Sie hier. | |
|
|
|
| Lehrgänge für Leitungs- und Potenzialkräfte | |
|
|
|
Regional und umfassend aufgestellt | | Stärken Sie Ihre Kompetenzen und verbessern Sie Ihre Karrierechancen! Zusammen mit den anderen vier Diözesan-Caritasverbänden in NRW (Aachen, Essen, Münster, Paderborn) bieten wir eine umfassende Auswahl längerfristigen Weiterbildungen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| IT, KI, Social Media und Digitalisierung | |
|
|
|
Der perfekte Austausch – mit Outlook oder Teams? | | Mit der Einführung von MS Teams hat sich das Kommunikationsverhalten deutlich verändert. Vieles, was bisher per E-Mail ablief, wird bereits in MS Teams durchgeführt oder kann in Teams erledigt werden. Oft stellt sich jedoch die Frage: Welche ist hier die sinnvollere Lösung? Microsoft Outlook oder Microsoft Teams? Wann benutze ich was? Was sind die Vor- und Nachteile? Wie nutze ich beide Tools parallel? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Daten-Management mit Durchblick auf OneDrive, SharePoint oder Teams | | SharePoint, OneDrive oder MS Teams? Bei all den Möglichkeiten, die Microsoft 365 für das Abspeichern und gemeinsame Arbeiten bereitstellt, ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede zwischen SharePoint, OneDrive und Teams und geben Tipps, wie Sie die Tools zum Ablegen und Bearbeiten Ihrer Daten sinnvoll nutzen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
ChatGPT im Controlling – Effiziente Datenanalyse und Prozessoptimierung mit KI | | Als Controlling-Expertin oder Experte können Sie Ihre Analysefähigkeiten mit dem Einsatz von KI enorm steigern und Ihre Arbeitsabläufe optimieren. Entdecken Sie die Rolle von ChatGPT im Controlling! Unser Workshop führt Sie in die Welt der Datenanalyse und Berichterstattung mit KI ein. Erfahren Sie, wie das Programm Ihnen helfen kann, komplexe Daten auszuwerten, Berichte zu erstellen und fundierte Entscheidungen zu treffen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Workshop-Entwicklung und Dokumentation mit KI – Von Planung bis Dokumentation | | Von der ersten Idee bis zur Nachbereitung von Workshops: In diesem Seminar lernen Sie, wie KI im kreativen Prozess, in der Ablaufplanung und der Dokumentation sinnvoll eingesetzt werden kann. Anhand konkreter Beispiele entwickeln Sie praxisrelevante Methoden, um Workshops interaktiver und die Ergebnisse verwertbarer zu machen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Effizientes Ausfüllen von Formularen und Förderanträgen mit ChatGPT – Optimierung von Antragsprozessen durch Künstliche Intelligenz | | Förderanträge und Formulare auszufüllen ist oft zeitaufwendig und fehleranfällig; Künstliche Intelligenz (KI) kann diesen Prozess deutlich erleichtern. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie ChatGPT gezielt einsetzen, um Anträge schneller, strukturierter und fehlerfrei zu bearbeiten. Sie erhalten konkrete Tipps und erprobte Strategien für den Einsatz von KI im Antragswesen, vom Formulieren komplexer Texte bis hin zur Optimierung standardisierter Abläufe. So gewinnen Sie nicht nur Zeit, sondern erhöhen auch die Qualität Ihrer Einreichungen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Kitas und Familienzentren | |
|
|
|
Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung und -beobachtung (Modul 1) – Online-Seminar | | Die Unterstützung der Sprachentwicklung des Kindes stellt eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag der Kitas dar. Der kindliche Spracherwerb ist ein komplexer Prozess, der sich von Geburt an über mehrere Jahre vollzieht und einen wesentlichen Teil des Entwicklungs- und Bildungsverlaufs des Kindes ausmacht. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: kitaplus – Vertiefungsschulung zu Personalthemen | | Diese Schulung bietet eine umfassende Einführung in die Verwaltung der Personaldaten in kitaplus. Sie lernen, wie Sie Mitarbeitende anlegen und verwalten, diese den entsprechenden Gruppen und Funktionen zuordnen, sowie die Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung effektiv nutzen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Bildung, vom Kind aus gedacht – Bildungsgrundsätze analysieren und alte Schätze neu entdecken | | Jedes Kind hat von Geburt an das Bestreben, die Welt zu entdecken und seinen Platz zu finden. Dabei hat das Kind seinen eigenen Zeitbedarf und bestimmt selbst die Zeitpunkte, zu denen es bereit ist, sich mit Neuem zu beschäftigen und etwas aufzunehmen. Oft durchbrechen Erwachsene (Eltern/Erziehende) unbewusst diesen Prozess und überlagern ihn mit eigenen Ideen zum Lernen des Kindes. So führt es meist nicht zum gewünschten Erfolg und kann Lustlosigkeit beim Kind und Überlastung bei Erziehenden sowie Verhaltensprobleme in der Kindergruppe nach sich ziehen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Astrid Lindgren: Eine Persönlichkeit, die uns immer noch viel zu sagen hat | | Astrid Lindgren hat uns einen wahren Schatz an Kinderbüchern geschenkt. Ihre Figuren bleiben aktuell, da sie nicht einfach nur fröhlich sind, sondern alle auch mit schweren Situationen umgehen müssen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Person der Friedensnobelpreisträgerin Astrid Lindgren und lernen ihre pädagogischen Überlegungen kennen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Körpergerechtes Arbeiten in der Kita – Fit bleiben im Kita-Alltag | | Durch die Arbeitshöhe ‚Kind‘ werden die Rückenmuskulatur und das Skelett besonders beansprucht. Hierzu gehören häufiges Bücken, Hochheben und Tragen sowie das Sitzen auf kleinen Stühlen. Ein hoher Lärmpegel belastet Ohren und Stimme. Damit es nicht zu schwerwiegenden Gesundheitsstörungen kommt ist es wichtig, den alltäglichen Belastungen Haltungs-bewusst und achtsam zu begegnen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Eltern-Partnerschaft im inklusiven Setting stärken | | Eine für alle Seiten annehmbare Balance zwischen pädagogischem Anspruch und Lebensrealität von Familien im inklusiven Setting zu ermöglichen, erfordert eine professionelle Haltung und Rolle, Einfühlungsvermögen und Klarheit in der Sache. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
In was für einer Kita bin ich hier gelandet? Antworten für neue Mitarbeitende in katholischen Kitas | | Nach der neuen Grundordnung können in katholischen Kitas auch Fach- und Ergänzungskräfte eingestellt werden, die nicht katholisch sind. Wichtig ist zunächst einmal, ob die Mitarbeitenden fachlich und persönlich geeignet sind, die vorgesehen Aufgaben zu erfüllen. Darüber hinaus gibt es auch die Erwartung, dass sie die Ziele und Werte der Einrichtung akzeptieren und mittragen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Heilige – Botinnen und Boten des Lichts | | Heilige sind Vorbilder für Leben und Glauben. Darum haben gerade zur Advents- und Weihnachtszeit die Legenden, Feste und Bräuche rund um Sankt Martin oder Nikolaus einen festen Platz im Kindergartenjahr. Doch da sind auch noch andere, bekannte Heilige, die es in dieser Zeit zu entdecken gibt. Beeindruckende, starke Mädchen und Frauen mit ihren Glaubensgeschichten! Sie alle sind Licht-Gestalten in der dunklen Jahreszeit, die den Bogen spannen zum Lichtbringer Jesus Christus. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Die Welt ist bunt! – Mit vielen Religionen in der Kita leben und feiern | | Kinder sind spirituell und immer auf der Suche nach Schätzen, die es im Miteinander zu entdecken gibt. Dabei erleben sie die Vielfalt der Religionen nicht als trennend, sondern als bereichernd. Kita-Teams sind eingeladen, die Perspektive der Kinder einzunehmen und die Einrichtung zu einem Ort werden zu lassen, in dem Glaube leuchten kann. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Aufbauseminar Ausländerrecht und verwandte Rechtsgebiete | | Die Zahl der ausländischen Ratsuchenden in den Caritas-Diensten liegt seit Jahren stabil auf hohem Niveau. Zu den Beratungsthemen gehören Fragen des Aufenthaltsrechts ebenso wie das Staatsangehörigkeitsrecht und Einbürgerungsfragen. Im Basisseminar Ausländerrecht wurden die Grundzüge des Freizügigkeitsrechts von EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie Einreise und Aufenthalt bei anderen ausländischen Menschen behandelt. In diesem Aufbauseminar ‚Ausländerrecht‘ werden die Kenntnisse des Basisseminars und das Verständnis der Zusammenhänge vertieft. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Aufbauseminar Sozialrecht trifft Ausländerrecht | | Die Zahl der ausländischen Ratsuchenden in den Caritas-Diensten liegt seit Jahren stabil auf einem hohen Niveau. Zu den Beratungsthemen gehören migrationsspezifische Fragen beim Zugang zu sozialen Leistungen. In diesem Aufbauseminar werden die Zugänge von ausländischen Menschen zu sozialen Leistungen angesprochen. Kenntnisse der Grundzüge des Freizügigkeitsrechts von EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie Einreise und Aufenthalt bei anderen Ausländerinnen und Ausländern, wie sie im Basisseminar Ausländerrecht behandelt werden, sind Voraussetzung und werden ebenso wie das Verständnis der Zusammenhänge vertieft. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: SGB II – Bürgergeldbescheide verstehen | | Leistungsbescheide rufen oft nicht nur bei den Leistungsberechtigten, sondern auch bei den Beratenden viele Fragen hervor. Rückrechnungen oder das Anrechnen von Einkommen sind häufig unverständlich. Das kostet Zeit und die Kontrolle wird zusätzlich erschwert. In dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf dem Verstehen von (Leistungs-)Bescheiden. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Arten und arbeiten exemplarisch an einem konkreten Bescheid. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Fortbildung für neue Mitarbeitende der Caritas in der Flüchtlingshilfe | | Der Referent ist seit vielen Jahren als Rechtsanwalt und Rechtsberater der Caritas tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Ausländer- und Asylrecht. Er wird einen umfassenden Überblick über den Ablauf des Asylverfahrens geben. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe | |
|
|
|
Basisqualifikation für Schulbegleitende und Inklusionsassistent_innen | | Diese Fortbildung richtet sich an Neueinsteigende in der Schulbegleitung oder Inklusionsassistenz in Kindertageseinrichtungen. Was ist meine Rolle in der Einrichtung/in der Schule? Welche Behinderungen gibt es und was ist in der Kommunikation zu berücksichtigen? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Online-Seminar: Verantwortungsvoller Umgang mit Glücksspielgästen in gastronomischen Einrichtungen mit Geldspielgeräten | | Wer in Deutschland Glücksspiele veranstaltet oder vermittelt, ist nach §6 des GlüStV dazu verpflichtet, die Glückspielenden zu verantwortungsbewusstem Glücksspiel anzuhalten und der Entstehung der Glücksspielsucht vorzubeugen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Blended-Learning: Essstörungen kreativ vorbeugen und überwinden | | Essstörungen gehören zu den häufigsten psychosomatischen Erkrankungen des Jugendalters. Es gibt kaum eine Schule, an der nicht einzelne Schülerinnen oder Schüler an einer Essstörung leiden, oft lange im Verborgenen. Wird die Krankheit offensichtlich, sind Außenstehende, Freunde ebenso wie Eltern oder pädagogische Fachkräfte, oft unsicher, wie sie Betroffene unterstützen können. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Jugend- und Familienhilfe | |
|
|
|
Systeme in Aktion – Lieblingsmethoden Nummer Zwei | | An diesem Tag soll es darum gehen, systemisches Denken in lebendiges Handeln zu verwandeln. Methodenanwendung ist in der Praxis ein weiter, offener Horizont. Vor diesem Hintergrund ist der beraterische Alltag in all seinen Facetten eine Herausforderung. Lernen und Interaktion finden dabei überwiegend über Sprache statt. Da der Mensch besser erinnert, wenn alle Sinne und der Körper einbezogen werden, bietet es sich an, auch andere Formen von Erleben in die Beratungspraxis einzubeziehen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Neu in der ambulanten Jugendhilfe – Angebot für Mitarbeitende der ambulanten Hilfe zur Erziehung | | Sie sind neu im Arbeitsbereich der ambulanten Hilfen zur Erziehung, haben schon erste Erfahrungen gesammelt und sind im Arbeitsalltag immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert. In der zweitägigen Veranstaltung werden wir uns am ersten Tag mit dem Hilfedreieck auseinandersetzen, die rechtlichen Grundlagen und Haltungen im Kinderschutz beleuchten, uns mit den Definitionen von Kindeswohl und -gefährdung beschäftigen sowie mit Schutz- und Risikofaktoren. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Web-Seminar: Vor (sexualisierter) Gewalt schützen – Intensiv für Leitung | | Die Schulung ist für Leitungskräfte vorgesehen, die einerseits Kontakt zu Minderjährigen haben und von denen andererseits in ihrer Funktion als Leitung auch vertiefte Kenntnisse zum institutionellen Schutzkonzept und seiner Umsetzung erwartet werden. Insbesondere mit Blick auf die Personalauswahl und Personalentwicklung sind die Leitungen dafür verantwortlich, die Vorgaben des institutionellen Schutzkonzepts zu realisieren. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
| Christliche und interreligiöse Themen | |
|
|
|
Spiritual/Existential Care interprofessionell – SpECI für alle Berufsgruppen | | Das Curriculum SpECi© ermutigt Mitarbeitende im Gesundheitswesen berufsübergreifend, die spirituelle Dimension von Gesundheit und Krankheit in ihren beruflichen Alltag einzubeziehen und befähigt sie zu existenzieller Kommunikation. Im deutschen Sprachraum hat sich „Spiritual Care“ als Bezeichnung für die gemeinsame Sorge um existenzielle, religiöse und spirituelle Ressourcen, Bedürfnisse und Probleme kranker Menschen und ihrer Angehörigen etabliert. Spiritual/Existential Care stellt sowohl für die einzelnen Mitarbeitenden als auch für die Unternehmenskultur eine Ressource dar. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Kinder vor (sexualisierter) Gewalt schützen – Online-Seminar | | Präventions-Schulung für pädagogisch Mitarbeitende in katholischen Kitas – Basis Plus. Gerade in der Arbeit in Kitas ist es wichtig und notwendig, sich mit dem Thema sexualisierte Gewalt auseinanderzusetzen. Die Arbeit mit Kindern ist Beziehungsarbeit. Die Mitarbeitenden sind wichtige Bezugspersonen, denen sich Kinder mit ihrer Freude, aber auch mit ihren Ängsten und Nöten anvertrauen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Blended Learning: Bis hier hin und nicht weiter – Grenzen setzen im Arbeitsalltag | | Viele Menschen erleben in der sozialen Arbeit Grenzverletzungen oder Übergriffe. Wie können Sie angemessen reagieren? Und was können Sie präventiv tun, damit es erst gar nicht zu gewaltvollen Kommunikations- und Verhaltensweisen kommt? | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Suchen Sie weitere Präventions- und Vertiefungsschulungen im Blended Learning-Format? Dann klicken Sie hier. | |
|
|
|
| Klimaschutz und Nachhaltigkeit | |
|
|
|
Web-Seminar: Gesunde Erde – gesunde Kinder. Nachhaltigkeit in der Kinderverpflegung | | Was wir essen, hat großen Einfluss auf das Klima. Die täglichen Mahlzeiten in den knapp 650 Kitas der Caritas NRW sind ein großer Hebel für mehr Nachhaltigkeit. Zugleich sind Kitas Orte der Ernährungsbildung: durch pädagogische Arbeit und durch Gewöhnung an gesundes, abwechslungsreiches und klimafreundliches Essen. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Plausibilitätsprüfung im Rahmen des Interventionsverfahrens und im Verfahren zur Anerkennung des Leids | | Der Umgang mit Hinweisen oder der Verdacht auf sexualbezogene Handlungen und Grenzverletzungen an Minderjährigen oder schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen durch Beschäftigte gehört sicherlich zu den anspruchsvollsten und schwierigsten Aufgaben von Trägern von Diensten und Einrichtungen. Die Leitlinien des Deutschen Caritasverbandes sollen ein angemessenes und rechtssicheres Vorgehen gewährleisten. | | » Weitere Informationen | |
|
|
|
Stiftung Bildung | | Als Bildungseinrichtung unterstützt die Stiftung Bildung im Katholischen Krankenhausverband Deutschland (KKVD) seit über 40 Jahren Krankenhäuser bei der Fortbildung von Führungskräften im kaufmännischen, pflegerischen und ärztlichen sowie im hauswirtschaftlichen und technischen Bereich. Die Stiftung fördert das christliche Profil der Einrichtungen und trägt zu einer wertebasierten Gesundheitsversorgung in Deutschland bei. Seit diesem Jahr werden die Weiterbildungen und Zertifikatskurse der Stiftung Bildung auch über den CaritasCampus angeboten. | | » Zum aktuellen Angebot | |
|
|
|
Kifas – Institut für Bildung / Sozialehtik | | Das Institut begleitet und optimiert Kompetenzentwicklung und Kompetenzmanagement von Personen und Organisationen. Mit seinen Dienstleistungen vermitteln es Kompetenz für Beteiligung. Es orientiert sich an den Werten der christlichen Sozialethik und zielt auf ein eigenverantwortliches Leben in Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Es unterstützt Menschen in ihrem Engagement für ein sozial gerechtes und demokratisches Gemeinwesen und vermitteln dazu Orientierung und Handlungswissen. Die Bildungsangebote ermöglichen es, strukturelle Zusammenhänge zu erkennen, die Leben und Arbeiten beeinflussen und daraus innovative und zukunftsfähige Veränderungsprozesse einzuleiten. | | » Zum aktuellen Angebot | |
|
|
|
| Alle Präsenz- & Web-Seminare des CaritasCampus | | Präventionsschulungen für neue Mitarbeitende und viele Vertiefungsthemen Suchen Sie flexible Schulungsangebote, die Sie Ihren Mitarbeitenden und Kolleg_innen empfehlen können? Hier eine Auswahl an Einstiegsschulungen- und Vertiefungsveranstaltungen.
Präsenz- und Web-Seminare: Sie lernen live und in einer Gruppe! Alle Angebote der nächsten Monate im Kita-Bereich finden Sie hier. Alle Angebote für weitere Zielgruppen und Bildungsbereiche finden Sie hier.
Oder Sie entscheiden sich für ein digitales Bildungsformat. Allgemeine Online-Seminare finden Sie hier. Und hier die Kita-Online-Seminare. Ihr großer Vorteil: Sie können schon morgen starten.
Nutzen Sie Ihre Bildungs-Chance – wir freuen uns auf Sie!
| |
|
|
|
Mehr wissen über den Kölner Diözesan-Caritasverband? | | Die DiCVnews geben Ihnen einen regelmäßigen Überblick über Aktivitäten im Erzbistum Köln, Positionen aus Politik und Verbänden sowie rechtliche Entwicklungen, die für Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln interessant und relevant sind. | |
| |
|
|
|
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung | |
|
|
|
|