Inhalte u.a.: Erfolgsfaktor mentale Fitness | Zusammen geht es besser – Empowerment-Workshop für Fachkräfte mit Rassismus-Erfahrung | Weil es mir gut tut – Einladung zu Mediation und wohltuender Körpererfahrung
͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
 
top-head-logo

 
 
CampusNews
 
Guten Tag, schön, wieder bei Ihnen zu sein!
 

Guten Tag, schön, wieder bei Ihnen zu sein!

Ja, der Sommer zeigt uns doch so langsam seine Endlichkeit auf und ein neuer Jahresabschnitt bringt sich in Form. Sich neu in Form bringen, bislang Unbekanntes ins Leben lassen, bereits Angelegtes auffrischen und vertiefen – umfassende Gelegenheiten dazu bietet Ihnen jetzt wieder der CaritasCampus. Ein breites Angebot an Präsenz-, Web- oder Online-Seminaren, ergänzt durch gemischte und individuelle Seminare, erwartet Sie. Zum Beispiel, wie sehr mentale Fitness hilft, Potentiale optimal zu nutzen, wie nützlich der KI-Copilot in Microsoft 365 sein kann, oder was es mit Digitalen Assistenzsystemen auf sich hat.

Das Spektrum ist weit und auf einiges davon möchten wir Sie heute wieder aufmerksam machen.

Ihr CaritasCampus Team

 
 
 
Aktuelle Angebote
 
 
 
  
 
Querschnittsthemen  
 
 
Querschnittsthemen
 
 
Erfolgsfaktor mentale Fitness – Potentiale optimal nutzen, mit Freude und System
 

In Beruf und Alltag müssen wir uns immer wieder auf Neues einstellen, komplexe Aufgaben meistern und dabei vieles im Kopf abspeichern: Namen, Fakten, Fachbegriffe und natürlich die zahlreichen PINs und Passwörter. Da ist mentale Fitness gefragt. Glücklicherweise liebt unser Gehirn neue Herausforderungen und Abwechslung. Es belohnt uns mit positiven Gefühlen, wenn wir die Möglichkeiten nutzen, die in uns stecken. 

 

» Weitere Informationen

 
 
Kompetent führen – 2025 bis 2027
 

Qualifizierungsreihe für Führungskräfte in caritativen oder kirchlichen Organisationen 

Führen heißt gestalten – mit Klarheit, Haltung und Menschlichkeit. Unsere modulare Fortbildungsreihe „Kompetent führen“ richtet sich an Führungs- und Leitungskräfte in Mitgliedseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e. V., des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln und seiner angeschlossenen Dienststellen, des Bildungswerks der Erzdiözese Köln sowie der Gemeindeverbände. Die berufsbegleitende Qualifizierung umfasst sechs kompakte Module (jeweils zwei bis vier Tage) über einen Zeitraum von zwei Jahren mit insgesamt 20 Fortbildungstagen. 

 

» Weitere Informationen

 
 
Der KI-Copilot in Microsoft 365
 

Nutzen Sie KI in den Anwendungen von Microsoft, um Ihre Produktivität und Kreativität zu steigern! Der Copilot (ChatGPT in Microsoft) hilft Ihnen, effizienter in Ihrer alltäglichen Arbeitswelt zu agieren. Doch was ist der Microsoft 365 Copilot eigentlich und wie funktioniert er? Wie nutzt man ihn optimal? Wir bieten Ihnen eine praxisnahe Einführung in die Funktionen und Möglichkeiten.

 

» Weitere Informationen

 
Telefon und Empfang – die Visitenkarte Ihres Unternehmens
 

Empfang und Telefonzentrale sind die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Sie vermitteln einen ersten Eindruck von der Dienstleistungskultur und Arbeitsweise Ihrer Einrichtung. Gerade in der heutigen Zeit werden kommunikative, service-orientierte und persönliche Kompetenzen am Telefon und Empfang vorausgesetzt. Engagierte, freundliche und zielgerichtete Gesprächsführung sind die entscheidenden Wettbewerbsvorteile. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Management & Führung  
 
 
Management und Führung
 
 
Muss ich dieses Gespräch wirklich führen? – Kompetent kritisches Feedback geben
 

Fast jede Führungskraft kennt diesen Moment: Ein kritisches Feedback für eine oder einen Mitarbeitenden steht an, doch es fällt schwer, das Gespräch anzugehen. Verständlich, denn kaum jemand führt diese spannungsreichen Gespräche gern. Nur: Der ‚worst case‘ für jedes Team und jede mitarbeitende Person ist fehlendes Feedback von Führungsseite. Belastendes Verhalten einzelner Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter bleibt bestehen, manche Aufgaben werden nur halb erledigt und es gibt immer jemanden, die oder der zu spät kommt. 

 

» Weitere Informationen

 

Alle unsere aktuellen Seminare für Führungskräfte finden Sie hier.

 
 
Digitale Fortbildungssnacks
 

Monatliche, digitale „Fortbildungssnacks“ zu Themen der Fach- und Führungskräftesicherung.

Hier die Termine im Oktober und November 2025:

  • 22.10.2025 - Umgang mit hohen Krankenquoten
  • 26.11.2025 - Bunt gedacht – Kreativmethoden für die Personalarbeit

Jeweils von 12 bis 12:30 Uhr, ohne Anmeldung, direkt per Zoomlink...
Meeting-ID: 587 148 7832 Kenncode: 694290

Alle weiteren Termine der digitalen Fortbildungssnacks finden Sie hier.

 
 
  
 
Leitungs- und Potenzialkräfte  
 
 
Lehrgänge für Leitungs- und Potenzialkräfte
 
 
Regional und umfassend aufgestellt
 

Stärken Sie Ihre Kompetenzen und verbessern Sie Ihre Karrierechancen! Zusammen mit den anderen vier Diözesan-Caritasverbänden in NRW (Aachen, Essen, Münster, Paderborn) bieten wir eine umfassende Auswahl längerfristigen Weiterbildungen. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
IT, KI, Social Media und Digitalisierung  
 
 
IT, KI, Social Media und Digitalisierung
 
 
Web-Seminar: Word kreativ – Flyer, Broschüren, Karten, schnell erstellt
 

Sie haben bereits versucht, in Word einen Flyer oder Prospekt anzufertigen? Perfektes Layout und einfaches Handling erschienen Ihnen dabei unmöglich? Wieder mal Stunden mit Word gerungen? Schaffen Sie Abhilfe und lernen Sie die notwendigen Features von Word kennen! Tipps und Tricks zum optimalen Einsatz dieser interessanten Funktionen werden Ihnen zukünftig helfen, mit wenig Aufwand und ohne Erlernen eines separaten Spezial-Programms Broschüren, Handzettel, Flyer etc. herzustellen. 

 

» Weitere Informationen

 
Der richtige Prompt für deinen Erfolg in der KI
 

Ein Prompt ist Ihre Eingabe, Ihr „Befehl“ oder Ihre Frage an die KI. Je besser Sie den richtigen Prompt formulieren, desto passgenauere, nützlichere und kreativere Antworten bekommen Sie. Es ist wie in einem Gespräch: Sie geben die Anweisungen, die KI assistiert Ihnen und führt aus. Wir beschäftigen uns im Seminar praxisnah unter anderem. mit der Kunst des perfekten Prompts und geben Tipps, zeigen Tricks für klare und effektive Anfragen und helfen, Fehlerquellen zu vermeiden.

 

» Weitere Informationen

 
Workshop-Entwicklung und Dokumentation mit KI – Von der Planung bis zur Dokumentation
 

Von der ersten Idee bis zur Nachbereitung von Workshops: In diesem Seminar lernen Sie, wie KI im kreativen Prozess, in der Ablaufplanung und der Dokumentation sinnvoll eingesetzt werden kann. Anhand konkreter Beispiele entwickeln Sie praxisrelevante Methoden, um Workshops interaktiver und die Ergebnisse verwertbarer zu machen. 

 

» Weitere Informationen

 
Canva-Einführung: Kreativ starten leicht gemacht – Basiskurs für Einsteiger
 

Sie möchten professionell gestalten, ohne Grafikdesign studiert zu haben? Dann ist dieser Canva-Einstiegskurs ideal für Sie. In kleinen, praxisnahen Schritten lernen Sie, wie Sie mit Canva ansprechende Designs erstellen. Ob für Social Media, Flyer oder interne Präsentationen. Dieser Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Kitas Familienzentren  
 
 
Kitas und Familienzentren
 
 
Singen – Rhythmus – Rap – Neue Musik für jedes Alter
 

Reime und rhythmische Spiele haben seit jeher eine wichtige Rolle in der Arbeit mit Kindern. Jenseits von Himpelchen und Pimpelchen gibt es so viele Möglichkeiten, kreativ und lustvoll mit Rhythmus, Bewegung und „Sprech“-gesang umzugehen. Besonders Jungs im Schulalter finden singen uncool und glauben, sich davon abgrenzen zu müssen, obwohl sie es eigentlich durchaus noch mögen. Dabei kann gerade Singen sehr wirksam sein, um Stress und Druck abzubauen und Ärger und Wut entgegenzuwirken. 

 

» Weitere Informationen

 
Astrid Lindgren: Eine Persönlichkeit, die uns immer noch viel zu sagen hat
 

Astrid Lindgren hat uns einen wahren Schatz an Kinderbüchern geschenkt. Ihre Figuren bleiben aktuell, da sie nicht einfach nur fröhlich sind, sondern alle auch mit schweren Situationen umgehen müssen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Person der Friedensnobelpreisträgerin Astrid Lindgren und lernen ihre pädagogischen Überlegungen kennen.

 

» Weitere Informationen

 
Das Kind ist doch völlig unauffällig – Gesunde Ängste und Angststörungen bei Kindern
 

Angst gehört zum Leben. Sie ist ein wichtiges Signal, das uns zeigt, wenn etwas nicht stimmt. Problematisch wird es nur, wenn schon kleine Kinder regelmäßig mit beängstigenden Situationen konfrontiert werden, ohne dabei genügend Verständnis und Geborgenheit zu erfahren. Dann kann es zu sogenannten Angststörungen oder auch Traumatisierungen kommen. Zum Beispiel haben viele Kinder die Pandemie als bedrohlich erlebt, ohne daran etwas ändern zu können. 

 

» Weitere Informationen

 
Die bunte Welt der Trauer – Was ist Trauer und warum brauchen wir sie?
 

Der Verluste eines Menschen oder auch eines Tieres, erschüttert unser Selbst- und Welterleben. Die Intensität, mit der Trauer auftritt, verunsichert uns. Nichts hat mehr Bestand. Wir haben das Gefühl, in eine schwarze Nebelwand zu fallen. Jede und jeder Trauernde braucht die Bestätigung, dass alle Gefühle berechtigt, normal und akzeptiert sind. Trauer ist nicht nur schwarz, ganz im Gegenteil. Die Vielfalt aller Gefühle ist bunt, besonders dann, wenn Trauer ge- und erlebt wird. 

 

» Weitere Informationen

 
Marte Meo – Inklusive Entwicklungsbegleitung
 

In der aktuellen Zeit, in der Kinder mit und ohne Förderbedarf immer auffälliger erscheinen, verlassen sich Fachkräfte zunehmend auf Diagnosen und deren Therapiepläne. Aber auch ohne Diagnosen können wir Kinder zeitnah, passgenau und qualitativ begleiten und fördern, wenn wir die Marte Meo-Methode zielgerecht einsetzen. 

 

» Weitere Informationen

 
Weil es mir gut tut – Einladung zu Mediation und wohltuender Körpererfahrung
 

Achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper, offenes Wahrnehmen, zur Ruhe kommen in der Stille, all dies kann so gut tun. Dieser Tag ist eine Einladung, dies für sich auszuprobieren und erste Schritte auf dem Weg zu einer eigenen Stille- oder Meditationspraxis zu gehen. Denn Meditation will wie Schreiben geübt und verinnerlicht werden, bis es mit der Zeit wie von selbst geht. Irgendwann ist die Haltung der Meditation gegenwärtig. Sie gehört einfach zum Leben dazu.

 

» Weitere Informationen

 
Web-Seminar: Das ADHS-Kind verstehen – ein beziehungsorientierter Ansatz
 

ADHS gilt als eine der häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Immer wieder wird Kritik an der ADHS-Erkrankung deutlich und die Frage diskutiert, ob andere Umweltfaktoren die Verhaltensauffälligkeiten auslösen können und welche alternativen Unterstützungsmöglichkeiten es für betroffene Kinder gibt. Im Rahmen der Fortbildung wird einführend eine neue Perspektive auf die ADHS-Erkrankung dargelegt, welche die Bedeutung psychosozialer Ursachenfaktoren in den Blick nimmt. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Soziale Integration  
 
 
Soziale Integration
 
 
Zusammen geht es besser – Empowerment-Workshop für Fachkräfte mit Rassismus-Erfahrung
 

Für viele Menschen, die in Deutschland leben, für People of Color, Schwarze Menschen und Menschen mit Migrationsgeschichte, sind Rassismus und Diskriminierung Teil ihres Alltags und der Strukturen, in denen sie arbeiten. Häufig sind auch sie diejenigen, die rassistische Diskriminierungen thematisieren (wollen), Standpunkt beziehen und sich wehren, häufig ohne auf gute Verbündeten-Systeme zurückgreifen zu können. Dies ist oft kräftezehrend und kann starken Einfluss auf ihr Sicherheitsempfinden und auf ihr psychisches und soziales Wohlbefinden haben. 

 

» Weitere Informationen

 
Fachlich fit – sozial und kommunikativ kompetent
 

Fortbildung für Anleitende in den Beschäftigungsbetrieben. Themen, mit denen sich die Fortbildung beschäftigt, sind u.a. die eigenen Kompetenzen erkennen, die Frage, was eine gute Anleitung ist, das Landkartenmodell der Kommunikation sowie professionelles Feedback als zentrales Element der Teilnehmenden-Entwicklung. 

 

» Weitere Informationen

 
Psychopharmaka – Fachtag für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
 

Psychopharmaka werden bei vielen psychischen Störungen und Erkrankungen verordnet. Betroffene und Angehörige äußern nicht selten Ängste gegenüber diesen Medikamenten und auch die Mitarbeitenden sozialpsychiatrischer Einrichtungen und Dienste haben oft erhebliche Vorbehalte. Häufig ist auch die Informationslage zu Dosierungen, Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka unzureichend. Themen des Fachtags sind u.a. Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung und Betreuung, Fallstricke und Chancen im Umgang mit Betroffenen, Verbreitung und Verbrauch. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe  
 
 
Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe
 
 
Basisqualifizierung für Schulbegleitende und Inklusions-Assistentinnen und -Assistenten
 

Diese Fortbildung richtet sich an Neueinsteigende in der Schulbegleitung oder der Inklusionsassistenz in Kindertageseinrichtungen. Was ist meine Rolle in der Einrichtung/in der Schule? Welche Behinderungen gibt es und was ist in der Kommunikation zu berücksichtigen?

 

» Weitere Informationen

 
Online-Seminar: Verantwortungsvoller Umgang mit Glücksspielgästen in gastronomischen Einrichtungen mit Geldspielgeräten
 

Wer in Deutschland Glücksspiele veranstaltet oder vermittelt, ist nach §6 des Glücksspielstaatsvertrags dazu verpflichtet, die Glückspielenden zu verantwortungsbewusstem Glücksspiel anzuhalten und der Entstehung der Glücksspielsucht vorzubeugen. 

 

» Weitere Informationen

 
Blended-Learning: Essstörungen kreativ vorbeugen und überwinden
 

Essstörungen gehören zu den häufigsten psychosomatischen Erkrankungen des Jugendalters. Es gibt kaum eine Schule, an der nicht einzelne Schülerinnen oder Schüler an einer Essstörung leiden, oft lange im Verborgenen. Wird die Krankheit offensichtlich, sind Außenstehende, Freunde ebenso wie Eltern oder pädagogische Fachkräfte, oft unsicher, wie sie die Betroffenen unterstützen können. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Jugend- und Familienhilfe  
 
 
Jugend- und Familienhilfe
 
 
esperanza-Fachtag: Gefühle sehen – Menschen verstehen
 

Sie sind an diesem Fachtag in die faszinierende Welt der nonverbalen Emotionen eingeladen. Es werden zuerst die sieben Basisemotionen im Mittelpunkt stehen: Freude, Überraschung, Wut, Angst, Ekel, Verachtung und Trauer. Diese angeborenen, universellen und kulturübergreifenden Emotionen werden weltweit gleich ausgedrückt und verstanden. Dennoch liegt die durchschnittliche Fähigkeit, sie richtig zu erkennen, nur bei gut 60 Prozent. Das bedeutet, dass viele Emotionen übersehen oder falsch interpretiert werden. Sie können sich auf einen informativen Fachvortrag mit interaktiven Elementen freuen, bei dem Sie lernen, Mikroexpressionen, die flüchtigen, nur Bruchteilsekunden dauernden Ausdrucksformen der Basisemotionen, zu erkennen. 

 

» Weitere Informationen

 
Neu in der ambulanten Jugendhilfe – Angebot für Mitarbeitende der ambulanten Hilfe zur Erziehung
 

An diesem Tag soll es darum gehen, systemisches Denken in lebendiges Handeln zu verwandeln. Methodenanwendung ist in der Praxis ein weiter, offener Horizont. Vor diesem Hintergrund ist der beraterische Alltag in all seinen Facetten eine Herausforderung. Lernen und Interaktion finden dabei überwiegend über Sprache statt. Da der Mensch besser erinnert, wenn alle Sinne und der Körper einbezogen werden, bietet es sich an, auch andere Formen von Erleben in die Beratungspraxis einzubeziehen. 

 

» Weitere Informationen

 
Gelassener wirksam sein – Expansivem Verhalten bei Kindern einen professionellen Schritt voraus bleiben
 

In dieser zweitägigen Fortbildung befassen wir uns mit zunehmend grenzüberschreitendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen, das uns als professionelle Pädagogen immer öfter an die Grenzen des Aushaltbaren bringt. Wir schauen nach den Optionen für einen möglichst gelungenen Alltag, ohne dass dieser durch eskalierende Spitzen belastet wird. Wir erfahren unsere Anteile am Geschehen und erarbeiten uns hilfreiche Haltungen und Ideen, welche unsere Professionalität erweitern. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
ehrenamt  
 
 
Ehrenamt
 
 
Web-Seminar: Zugänge zum Engagement – Möglichkeiten und Grenzen für das Engagement von Menschen mit persönlichen Herausforderungen
 

Ehrenamtliches Engagement gilt als tragende Säule gesellschaftlicher Teilhabe und als Ausdruck lebendiger Demokratie. Doch der Zugang dazu ist nicht für alle Menschen gleich. Menschen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen, mit Armutserfahrungen, Fluchtgeschichte oder anderen biografischen Brüchen begegnen vielerlei Barrieren auf dem Weg ins Engagement. Ein Impuls aus dem Projekt „EfA – Ehrenamt für Alle“ beim SKM Köln zeigt, wie ein Engagement von Menschen mit Hilfebedarf möglich wird, und welche Strukturen es dafür braucht. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Prävention  
 
 
Prävention
 
 
Online-Seminar: Kinder vor (sexualisierter) Gewalt schützen
 

Präventions-Schulung für pädagogisch Mitarbeitende in katholischen Kitas – Basis Plus
Gerade in der Arbeit in Kitas ist es wichtig und notwendig, sich mit dem Thema sexualisierte Gewalt auseinanderzusetzen. Die Arbeit mit Kindern ist Beziehungsarbeit. Die Mitarbeitenden sind wichtige Bezugspersonen, denen sich Kinder mit ihrer Freude, aber auch mit ihren Ängsten und Nöten anvertrauen. 

 

» Weitere Informationen

 
Blended Learning: Bis hier hin und nicht weiter – Grenzen setzen im Arbeitsalltag
 

Viele Menschen erleben in der sozialen Arbeit Grenzverletzungen oder Übergriffe. Wie können Sie angemessen reagieren? Und was können Sie präventiv tun, damit es erst gar nicht zu gewaltvollen Kommunikations- und Verhaltensweisen kommt?

 

» Weitere Informationen

 

Suchen Sie weitere Präventions- und Vertiefungsschulungen im Blended Learning-Format? Dann klicken Sie hier.

 
 
  
 
Klimaschutz & Nachhaltigkeit  
 
 
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
 
 
Web-Seminar: Gesunde Erde, gesunde Kinder – Nachhaltigkeit in der Kinderverpflegung
 

Was wir essen, hat großen Einfluss auf das Klima. Die täglichen Mahlzeiten in den knapp 650 Kitas der Caritas NRW sind ein großer Hebel für mehr Nachhaltigkeit. Zugleich sind Kitas Orte der Ernährungsbildung: durch pädagogische Arbeit und durch Gewöhnung an gesundes, abwechslungsreiches und klimafreundliches Essen. 

 

» Weitere Informationen

 
 
  
 
Recht  
 
 
Recht
 
 
Plausibilitätsprüfung im Rahmen des Interventionsverfahrens und im Verfahren zur Anerkennung des Leids
 

Der Umgang mit Hinweisen oder dem Verdacht auf sexualbezogene Handlungen und Grenzverletzungen an Minderjährigen sowie schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen durch Beschäftigte gehört sicherlich zu den anspruchsvollsten und schwierigsten Aufgaben von Trägern von Diensten und Einrichtungen. Die Leitlinien des Deutschen Caritasverbandes sollen ein angemessenes und rechtssicheres Vorgehen gewährleisten.

 

» Weitere Informationen

 
 
Externe Anbieter
 
 
Stiftung Bildung
 

Als Bildungseinrichtung unterstützt die Stiftung Bildung im Katholischen Krankenhausverband Deutschland (KKVD) seit über 40 Jahren Krankenhäuser bei der Fortbildung von Führungskräften im kaufmännischen, pflegerischen und ärztlichen sowie im hauswirtschaftlichen und technischen Bereich. Die Stiftung fördert das christliche Profil der Einrichtungen und trägt zu einer wertebasierten Gesundheitsversorgung in Deutschland bei. Seit diesem Jahr werden die Weiterbildungen und Zertifikatskurse der Stiftung Bildung auch über den CaritasCampus angeboten. 

 

» Zum aktuellen Angebot

 
Kifas – Institut für Bildung / Sozialethik
 

Das Institut begleitet und optimiert Kompetenzentwicklung und Kompetenzmanagement von Personen und Organisationen. Mit seinen Dienstleistungen vermitteln es Kompetenz für Beteiligung. Es orientiert sich an den Werten der christlichen Sozialethik und zielt auf ein eigenverantwortliches Leben in Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Es unterstützt Menschen in ihrem Engagement für ein sozial gerechtes und demokratisches Gemeinwesen und vermitteln dazu Orientierung und Handlungswissen. Die Bildungsangebote ermöglichen es, strukturelle Zusammenhänge zu erkennen, die Leben und Arbeiten beeinflussen und daraus innovative und zukunftsfähige Veränderungsprozesse einzuleiten.

 

» Zum aktuellen Angebot

 


Alle Präsenz- und Web-Seminare


 
Alle Präsenz- & Web-Seminare des CaritasCampus
 

Präventionsschulungen für neue Mitarbeitende und viele Vertiefungsthemen
Suchen Sie flexible Schulungsangebote, die Sie Ihren Mitarbeitenden und Kolleg_innen empfehlen können? Hier eine Auswahl an Einstiegsschulungen- und Vertiefungsveranstaltungen.

Präsenz- und Web-Seminare: Sie lernen live und in einer Gruppe!
Alle Angebote der nächsten Monate im Kita-Bereich finden Sie hier.
Alle Angebote für weitere Zielgruppen und Bildungsbereiche finden Sie hier.

Oder Sie entscheiden sich für ein digitales Bildungsformat.
Allgemeine Online-Seminare finden Sie hier.
Und hier die Kita-Online-Seminare.
Ihr großer Vorteil: Sie können schon morgen starten.

Nutzen Sie Ihre Bildungs-Chance – wir freuen uns auf Sie!

 
 
Mehr wissen über den Kölner Diözesan-Caritasverband?
 

Die DiCVnews geben Ihnen einen regelmäßigen Überblick über Aktivitäten im Erzbistum Köln, Positionen aus Politik und Verbänden sowie rechtliche Entwicklungen, die für Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln interessant und relevant sind.

 
» Zu den DiCV News
 
 
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung
 
 
Freie Plätze – Ihre Chance zur Weiterbildung